Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Michael Richter

This paper proposes a syntactic solution for resultative constructions in German like etwas klein schneiden, etwas rot färben, etwas rund feilen or sich gesund schlafen. The proposal is based on the assumption that the argument frame of certain verbs can be extended by an extraordinary clause, i.e. a pseudo-complement with a predicate-argument structure, known in the literature as Small Clause. The predicate is joined with the verb in the matrix sentence by predicate raising, and both form a complex predicate; the embedded clause is unioned with the matrix clause ("Clause Union"). This analysis fits in with the analysis of coherent sentences, and, indeed, resultatives do exhibit essential properties of coherence in the sense of Bech (1983). I thus interpret resultative constructions as a product of predicate raising, although this term can also be understood in a representational/non-transformational sense. This paper discusses some constructions that seem to have no satisfactory explanation in small-clause approaches, for example the suppression of the object of the verb in a sentence like er trinkt den Weinkeller leer. Here den Weinkeller is not the object of the verb. The present analysis proposes that the object variable in the semantic representation stays empty for semantic reasons, while in er schneidet das Gemüse klein there are no semantic reasons to prevent das Gemüse being the object of the verb. As theoretical framework I use the transformational grammar Semantic Syntax (Seuren 1996), although the analysis should also be compatible with non-transformational approaches like HPSG or categorial grammars.

Titel in ÜbersetzungComplex predicate in resultative constructions
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDeutsche Sprache
Jahrgang30
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)237-251
Anzahl der Seiten15
ISSN0340-9341
PublikationsstatusErschienen - 2002

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 63 Fachaufsicht
  2. Videobasierte Lehrerfortbildungen - Wirkt sich die Arbeit mit eigenen oder fremden Unterrichtsvideos auf motivational-affektive Prozesse und die Zufriedenheit der Lehrkräfte aus?
  3. Entwicklung eines mehrstufigen Screening-Verfahrens als Wegweiser zur ökotoxikologiesn Bewertung von Pestizid-Transformationsprodukten
  4. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  5. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  6. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  7. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  8. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  9. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  10. Die novela gráfica Arrugas und deren filmische Adaption für die Analyse von Comic und Film in der Sekundarstufe II nutzen
  11. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  12. Politik für ein nachhaltiges Europa
  13. Vom schlimmen Factory Outlet Center und den ehrenwerten heimischen Kaufleuten
  14. Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000
  15. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  16. Vielfalt der Zeiten in Natur und Kultur - ein komplexes Wechselspiel
  17. Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?
  18. Die TOPAS-Initiative zur Verbesserung der Fortbildungssituation in europäischen Schutzgebieten
  19. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  20. Janz, Norbert und Georg Licht (Hrsg.) (2003). Innovationsforschung heute – Die Mannheimer Innovationspanels. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 63. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 199 S. 736.–. ISBN 3-7890-8361-5.
  21. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  22. Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
  23. NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen