Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2025
  2. The Bifurcation Operation

    Hörl, E. (Organisator*in), Nemenyi, D. (Organisator*in), Debaise, D. (Keynote Sprecher*in), Alombert, A. (Sprecher*in), Bates, D. (Sprecher*in), Clarke, B. (Sprecher*in), Giraud, E. H. (Sprecher*in), Sehgal, M. (Sprecher*in), Stürmer, M. (Sprecher*in) & Weizman, D. (Sprecher*in)

    26.11.202528.11.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. History Becomes Ecology

    Stoffel, P. (Sprecher*in)

    20.11.202521.11.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. The algorithmic co-constitution of dis/ability. A research outline.

    Rönsch, A.-M. (Sprecher*in)

    23.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Aktivistische Katharsis oder eine Ästhetik der Existenz unter der disruptiven Bedingung

    Gräfe, A. (Sprecher*in)

    17.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Goya, exposiciones y redes en el siglo XIX: conexiones visibles e invisibles del arte español

    Romero-Ferrón, B. (Sprecher*in)

    17.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. DigID Advisory Board Meeting

    Scheel, S. (Organisator*in), Lambert, L. (Organisator*in) & Hargyono, S. (Organisator*in)

    08.10.202510.10.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Temporalities of Crises: Towards a Genealogy of Intergenerational Justice in Liberal Thought

    Fink, F. (Sprecher*in)

    08.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Von ‚lebenden Menschen‘ und ‚juristischen Personen‘ - Performative Protestpraktiken sogenannter "Reichsbürger:innen" vor Gericht

    Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Rowitz, L. (Sprecher*in)

    26.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 2025 Conference of the International Walter Benjamin Society

    Costa, M. T. (Sprecher*in)

    17.09.202520.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...475 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  2. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  3. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  4. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  5. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  6. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  7. Szenario „Ein Arbeitstag“
  8. Wege der Anti-Dialektik
  9. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  10. The Politics of Party Funding
  11. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  12. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  13. Fabbriche del sapere, industrie della creatività
  14. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  15. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  16. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  17. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  18. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  19. Results from the U.S. Embassy School Election Project 2012
  20. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  21. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  22. Populäre Musik