Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Themen
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2025
LIAS Workshop: Beyond Restitution: Indigenous Practices, Museums and Heritage
Laura Felicitas Sabel (Organisator*in)
07.02.2025 → 08.02.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
The Social Organization of Arts – A Theoretical Compendium (Introduction)
Volker Kirchberg (Sprecher*in)
17.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Leaving Art History? Contemporary Art and Material Practices
Susanne Leeb (Sprecher*in) & Sebastián Eduardo Dávila (Sprecher*in)
10.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
- 2024
Das tiefe 19. Jahrhundert in Bildern am Beispiel des Naturhistorischen Museum Wiens
Patrick Stoffel (Sprecher*in)
17.12.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Algeria’s contribution to Third Cinema: The case of Sarah Maldoror’s Monangambeee
Julian Volz (Sprecher*in)
09.12.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Small Formation: Lines and Alternating Knots as Logistic Inversions
Sandra Neugärtner (Sprecher*in)
02.12.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Water calls: indigenous perspectives
Laura Felicitas Sabel (Organisator*in)
01.12.2024 → 31.12.2024Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Research Presentation from PhD Project "Materiality in Art Practices from Postwar Guatemala: Bodies, Soil, Meat, Cosmos"
Sebastián Eduardo Dávila (Sprecher*in)
21.11.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Workshop: The Black Technical Object
Erich Hörl (Organisator*in), Ramon Amaro (Sprecher*in) & Konstantin Mitrokhov (Teilnehmer*in)
19.11.2024Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Algeria’s internationalism as a source for a diasporic identity: Zineb Sedira’s installation “Dreams have no titles” (Venice Biennial 2022)
Julian Volz (Sprecher*in)
15.11.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung