Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Kulturwissenschaften führt die fast dreißigjährige Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg fort. An der Fakultät lehren und forschen in insgesamt fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft. An der Fakultät sind zurzeit im Bereich des Leuphana Colleges drei Major ("Kulturwissenschaften", "Studium Individuale" und "Digital Media") und drei Minor ("Philosophie", "Digitale Medien / Kulturinformatik" und "Studium Individuale") sowie im Bereich der Leuphana Graduate School vier Master ("Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart. Künste – Theorie – Geschichte", "Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen", "Cultural Studies: Culture and Organization" und "Theorie und Geschichte der Moderne") beheimatet.

Themen

Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.

  1. 2023
  2. Museum als Ort des Wissens

    Laura Felicitas Sabel (Organisator*in)

    23.11.202324.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Herausforderungen postkolonialer Provenienzforschung an der Schnittstelle von indigenen Gesellschaften und Museen anhand zweier Fallbeispiele

    Laura Felicitas Sabel (Sprecher*in) & Leonie Maurer (Sprecher*in)

    02.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. (Not) in Demand: The Berlin Museums and their Acquisitions from the Dresdner Bank 1935

    Lynn Rother (Sprecher*in)

    01.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Academic Engagement and the Politics of Scholarship

    Anna Kalinina (Sprecher*in)

    16.10.202318.10.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  6. A Queer Case for the Basic Income at Our Current Conjuncture: Political Philosophy, Individual Rights and De-Individualisation

    Ben Trott (Keynote Sprecher*in)

    10.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Contentious politics and the role of connective technologies in Russian anti-war networks

    Anna Kalinina (Sprecher*in)

    14.09.202315.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. The Place of Les Immatériaux in the Exhibition History of Media Art, Science and Technology

    Andreas Broeckmann (Sprecher*in)

    13.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Krise, Konflikt, Queer Studies

    Ben Trott (Organisator*in), Mike Laufenberg (Organisator*in) & Ben Trott (Sprecher*in)

    11.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. Ästhetische Langeweile Aushalten

    Anne Gräfe (Sprecher*in)

    01.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Vom Weltgeist zum Weltmarkt zum Weltgericht – Disruptionserfahrungen mit Melanie Gilligan

    Anne Gräfe (Sprecher*in)

    18.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...427 Nächste