Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Themen
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
Die Insel der Hoffnungen. Manchmal ist es das Realistischste, für eine Utopie zu kämpfen
16.10.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Gestaltungskraft im Sommerloch: Beate Söntgen über Vanessa Bell in der Courtauld Gallery und „Gardening Bohemia: Bloomsbury Women Outdoors“ im Garden Museum, London
10.09.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Arbeitgeber Amazon: "Viele Verstimmungen"
29.08.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Vorüberlegungen zur literarischen Vertextung von Zeit im Zeichen des Anthropozäns
21.08.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
»Es hat sich kaum verändert, wer in diesem Land die Taxis fährt und die Wohnungen putzt«
02.07.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Keine Lösung für Foltergefängnisse. Antirassistischer Widerstand zu Notfallevakuierungen in den Niger
20.06.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
No Solution for Torture Prisons. Anti-racist Resistance to Emergency Evacuations to Niger
20.06.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Moderne Kunst statt exotische Hirngespinste
16.04.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Zündstoffe. Queere Positionen und Kritik
01.03.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien