Themen
Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.
Animento, Stefania
- Juniorprofessur für Globalisierte Kulturen - Wiss. Mitarbeiter*in
Person: Wissenschaftliches Personal
Apprich, Clemens
Prof. Dr.
- Centre for Digital Cultures - Gastwissenschaftler*in
Person: Wissenschaftliches Personal
Berents-Kemp, Catharina
Dr.
- DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ - Verwaltungsmitarbeiter*in
Person: Wissenschaftliches Personal
Bernard, Andreas
Prof. Dr.
- Centre for Digital Cultures - Gastwissenschaftler*in
Person: Wissenschaftliches Personal
Beyes, Timon
Prof. Dr.
- Professur für Soziologie der Organisation und der Kultur - Leitung
- DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“
- Centre for Digital Cultures - Leitung
Person: Wissenschaftliches Personal
Böcker, Julia
- Institut für Soziologie und Kulturorganisation - Wiss. Mitarbeiter*in
- Professur für Kultur- und Mediensoziologie
Person: Wissenschaftliches Personal
Bojadzijev, Manuela
Prof. Dr.
- Institut für Soziologie und Kulturorganisation - Gastwissenschaftler*in
Person: Wissenschaftliches Personal
Borrelli, Arianna
Dr.
- DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS (Medienkulturen der Computersimulation) - Wiss. Mitarbeiter*in
- Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien - Wiss. Mitarbeiter*in
Person: Wissenschaftliches Personal
Breimaier, Anne
- Professur für zeitgenössische Kunst - Wiss. Mitarbeiter*in
- Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft - Wiss. Mitarbeiter*in
Person: Wissenschaftliches Personal