Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    "Sprachangst beim Lesen..."

    Lenz-Johanns, M., 08.1983, in: Kunst + Unterricht. 80, S. 60 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  2. Erschienen

    Sportunterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern: Förderung sprachlicher und soziokultureller Integration im und durch Sport

    Gebken, U., Süßenbach, J. (Herausgeber*in), Krüger, M. (Herausgeber*in) & Sand, S. V. D. (Herausgeber*in), 2016, in: Sportpädagogik. 40, 3+4, S. 58-62 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Sportspiele vermitteln: Spiele lehren und lernen

    Sinning, S., 2008, Handbuch Sportdidaktik. Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.). Balingen: Spitta Verlag, S. 359-384 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Sportspiele vermitteln

    Sinning, S. (Herausgeber*in), 2008, Seelze: Friedrich Verlag GmbH. 49 S. (Sportpädagogik; Band 32, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  5. Erschienen

    Sportspiele im Sportunterricht vermitteln: pädagogische Hintergründe und didaktische Prinzipien einer gelungenen Vermittlung

    Sinning, S., 2008, in: Sportpädagogik. 32, 1, S. 4-9 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Sportdidaktische Forschung: Facetten einer Brücke zwischen Unterrichts- und Forschungsinteressen

    Sinning, S. & Lange, H., 2008, Handbuch Sportdidaktik. Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.). Balingen: Spitta Verlag, S. 133-151 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Spontaneität und Begegnung: zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas

    Schacht, M., 2003, München: inScenario Verlag. 447 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Spin-off-Gründungen in der Wohlfahrtspflege: ein Gründungsführer

    Sturm, N., Deneke, C. & Petersen, E., 2003, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 146 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege

    Deneke, C., Petersen, E. & Sturm, N., 2002, Gründungsforschungs-Forum 2001: Dokumentation des 5. G-Forums, Lüneburg, 4./5. Oktober 2001. Klandt, H. & Weihe, H. (Hrsg.). Lohmar, Köln: Josef Eul Verlag , S. 401-413 13 S. (FGF-Entrepreneurship-research-Monographien; Band 32).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Spindler, Christine: Love takes a detour. Langenscheidt, 2006.

    Köhler, U. K., 2006, in: Eselsohr. 31, 8, S. 28 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung