Sustainability economic analysis of a large-scale ancient infrastructure project for irrigated agriculture: the Habur Canal in Assyria in the 13th century BC.

Project: Research

Project participants

Description

Wissenschaftliche Vorhabenbeschreibung
Mit dem Kleinforschungsprojekt soll die Erstellung eines wissenschaftlich hoch innovativen und sehr gut fundierten Antrags an die DFG auf Gewährung einer Sachbeihilfe oder auf Einrichtung einer Forschergruppe vorbereitet werden. Dazu gehören auch die Exploration der wissenschaftlichen Grundlagen während der Antragsphase und der Forschungsvorlauf für das DFG-Projekt. Während dieser Vorbereitungsphase wird auch geklärt, in welchem DFG-Programm der Antrag gestellt wird.
Der geplante DFG-Gemeinschaftsantrag umfasst den Projektverbund „Wasser für Assyrien“ (WASSYR), der aus folgenden wissenschaftlichen Partnern besteht:
1. Freie Universität Berlin (Prof. Dr. H. Kühne – Vorderasiatische Archäologie, Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum – Altorientalistik),
2. Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. S. Baumgärtner – Nachhaltigkeitsökonomie),
3. Ostfalia Hochschule Campus Suderburg (Prof. Dr. K. Röttcher – Wasserbau und Wasserwirt-schaft),
4. Universität Kiel (Prof. Dr. M. Quaas – Ökonomische Geographie),
5. DGAM – Antikenverwaltung der Republik Syrien, Damaskus (Direktor Dr. Salam al-Kuntar).
Für die Leuphana Forschungsinitiative Nachhaltigkeit ist ein solcher DFG-Gemeinschaftsantrag von hoher Bedeutung, da er das vor Ort vorhandene fachliche Spektrum in den Nachhaltigkeitswissenschaften durch externe Kooperation um die vor Ort fehlende, aber wichtige historische Dimension nachhaltiger Entwicklung erweitert.

Problemstellung
Der Kanal entlang des unteren Habur, des größten Nebenflusses des Euphrat, erstreckte sich mit 8-10 Meter Breite über mehr als 200 km. Er diente der Bewässerung in einer semi-ariden Region, die geografisch knapp außerhalb der Regenlandbaugrenze lag, d.h. in der Niederschlag zu niedrig und zu unsicher war, um dauerhaft allein niederschlagsbasiert Landwirtschaft betreiben zu können. Der Kanal wurde in der Mittel-Assyrischen Periode zu Beginn des 13. Jh v. Chr. errichtet und war danach mehr als tausend Jahre in Betrieb. Hinsichtlich sowohl räumlicher als auch zeitlicher Ausdehnung handelt es sich um eines der größten antiken Infrastrukturprojekte. Der Bau des Kanals hatte nachweislich signifikante und dauerhaft positive Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft des Assyrischen Reiches, und stellt damit ein historisch erwiesenes Beispiel für nachhaltige Entwicklung dar.
Der wissenschaftlich hoch innovative Forschungsansatz des WASSYR-Konsortiums besteht darin, dieses altweltliche und bislang ausschließlich archäologisch und altertumswissenschaftlich untersuchte Infrastrukturgroßprojekt mit modernen Erklärungsansätzen der Nachhaltigkeitsökonomie und der Neuen Ökonomischen Geografie zu analysieren und dabei insbesondere den Aspekt der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt zu stellen. Dazu wollen wir folgende Hypothesen untersuchen.

Hypothesen
1. Durch Bewässerung aus dem Kanal konnte die landwirtschaftliche Produktion in der politisch fragilen Peripherie des Assyrischen Reiches gesteigert und dadurch sowohl die Ansiedlung einer größeren Bevölkerung in der Peripherie als auch der Handel mit landwirtschaftlichen Produkten aus der Peripherie gegen Handwerkswaren aus dem Zentrum des Reiches ermöglicht werden. Das führte zu einer dauerhaften Steigerung des Volkseinkommens und zur Entwicklung fortgeschrittener gesellschaftlicher Institutionen.
2. Durch Bewässerung aus dem Kanal konnten die Schwankungen in der landwirtschaftlichen Produktion aufgrund unsicheren Niederschlags deutlich reduziert werden. Die staatliche Investition in den Kanalbau stellte damit eine Versicherung gegen Einkommensschwankungen in der Landwirtschaft aufgrund unsicherer klimatischer Verhältnisse dar. Neben der Stabilisierung der Lebens-grundlage von Bauern führte dies auch zu einer Stabilisierung der Steuereinnahmen aus der Landwirtschaft und damit zu einer Stabilisierung der politischen Macht.
3. Bei Berücksichtigung aller gesamtwirtschaftlichen Effekte hatte das zunächst mit enorm hohen Kosten verbundene Infrastrukturprojekt des Kanalbaus wegen 1. und 2. langfristig ein deutlich positives Nutzen-Kosten-Verhältnis. Die Durchführung des Projekts war damit ökonomisch rational.
4. Aus der Analyse des historischen Haburkanal-Projekts lassen sich qualitative Einsichten in Bedingungen und Möglichkeiten für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit moderner Infrastrukturgroßprojekte, insbesondere zum Management von Umweltrisiken (z.B. im Bereich Wasser/Klima), gewinnen.
Stand der Forschung
Die archäologische und altertumswissenschaftliche Untersuchung des Habur-Kanals ist durch unsere Projektpartner von der FU Berlin in den letzten zwei Jahrzehnten intensiv betrieben worden. Der Kenntnisstand zu Umwelt- und Klimabedingungen, landwirtschaftlicher Produktion, Siedlungsgeschichte, gesellschaftlichen Institutionen, Wirtschaftssystem etc. der Haburregion im 13 Jh. v. Chr. ist mittlerweile hinreichend gut (z.B. Bagg 2000, Altaweel 2008, Ur 2005, Wilkinson et al. 2005), um darauf eine Analyse mit modernen ökonomischen Methoden aufbauen zu können. Eine solche nachhaltigkeitsökonomische Analyse des Habur-Kanalprojekts ist bislang noch nicht erfolgt.
Eigene projektbezogene Vorarbeiten betreffen daher bislang nicht den Gegenstand, sondern die Entwicklung spezifischer Methoden zur nachhaltigkeitsökonomischen Analysen von Landwirtschaft in semi-ariden Gebieten. Diese wurden bislang vorwiegend zur Analyse nachhaltiger Weidewirtschaft im heutigen Namibia entwickelt und erprobt. Sie lassen sich aber unmittelbar und direkt auf den Untersuchungsgegenstand dieses Projekts übertragen.
StatusFinished
Period01.01.1230.06.13

Press/Media

Recently viewed

Projects

  1. Engaged Pedagogy Across Borders. Transnationale und intersektionale Perspektiven auf (sozial)pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft
  2. Sustainability assessment of municipal climate protection with a focus on urban energy systems based on systemic analysis and stakeholder perspectives
  3. Fachliche Beratung für das Projekt "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder und Jugendhilfe"
  4. Social Media im Übergang von der Kindheits- zur Jugendphase Qualitatives Forschungsprojekt; Anknüpfend an das Projekt „Facebook-Nutzung von Grundschulkindern
  5. !!FACH-AN-SPRACHE-AN-FACH!! Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Klasse 7.
  6. DFG Sonderforschungsbereich SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft - Teilprojekt B05: Von Sensoren und Trajektorien zu Transport und Mischung
  7. Case Study 7 "Sustainability Management III - Wenn der Misthaufen nebenan steht" - Ein Dorf und 42.000 Hühner auf der Suchen nach einem friedlichen Zusammenleben
  8. Tree Diversity Interactions: The role of tree-tree interactions in local neighbourhoods in Chinese subtropical forests; P2: Complementarity through trait variation
  9. Plant species coexistence mechanisms: improving the predictability of priority and diversity effects in dry grasslands using modelling and trait-based approaches
  10. Betriebswirtschaftliche, insbesondere finanzielle und rechtliche Fragestellungen von Public Private Partnership (PPP) - Modellen im Bereich der Erneuerbaren Energien
  11. Mediale Reputation und IPO-Erfolg - Untersuchung von medialer Reputation als Erfolgsfaktor für den Börsengang unter besonderer Berücksichtigung der Reputationsfaktoren.
  12. Complementary use of mechanical, physical and chemical technologies for the development of comparative recycling concepts for complex plastic-based automotive components
  13. Indikatoren für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine transdisziplinäre Studie zum Transfer von Bildungsindikatoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  14. Service gap and lag in the treatment of intellectural disability and psychopathology: Family stigma and perception of service availability and accessibility as barriers to help-seeking
  15. Vorstudie zum Einsatz von KI-basierter Wegenetzoptimierung auf Basis von Behördendaten und offenen Daten sowie unter der Berücksichtigung der Physik und Psychologie der aktiven Mobilität.
  16. Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen: Teilprojekt D - Begleitung Realexperimente und Synthese
  17. Menschsein zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in einer deutungsbedürftigen, pluralistischen Gesellschaft. Identitätskonzeption im Spektrum subjektivistischer und religiöser Wirklichkeitsdeutung
  18. Betriebs- und finanzwirtschaftliche Implikationen und Perspektiven zunehmender Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Landwirtschaftliche Biogas-Direktvermarktung)
  19. DigiTaL - Teilprojekt 10: DigiCLIL-Exchange: Vermittlung fremdsprachlicher, interkultureller und fachlicher Kompetenzen zur Vorbereitung und Begleitung studienrelevanter Auslandsaufenthalte im Blended-Learning-Format
  20. Entwicklung von berufsbegleitenden Praxis- und Weiterbildungsmodulen zum Themenkreis frühkindliche musikalische Bildung und der beruflichen-fachlichen Weiterentwicklung für berufserfahrene Erzieherinnen und Erzieher
  21. SCHULE INKLUSIVE AUGENMERKKINDER - Die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen als zentraler Baustein für eine erfolgreiche Lern- und Entwicklungsbegleitung von Augenmerkkindern in einer inklusiven Schule
  22. FOR 5501: A social-ecological systems approach to inform ecosystem restoration in rural Africa. Teilprojekt SP3: Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit
  23. Lehren und Beraten digital reflektieren: Entwicklung digitaler videobasierter Übungsräume zur authentischen Simulation und kollaborativen Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in der Erwachsenenbildung
  24. NaviNatur-Schulpatenschaften: Nachhaltigkeit mit neuen Medien länderübergreifend entdecken und darstellen: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schüleraustausch per GPS-Bildungsrouten zwischen Schulen aus Rumänien und Deutschland
  25. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Verbreitung transferfähiger, OER-basierter Lernaufgaben zum Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik