Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht: Herangehensweisen und Überzeugungen von Lehrkräften in der Sekundarstufe I

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Eine sprachförderliche Gestaltung des Fachunterrichts gilt als wichtiges Mittel, um die Bildungserfolgschancen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie einsprachig deutschen Lernenden aus sprachanregungsarmen bildungsfernen Familien zu verbessern. In den Rahmen- und Bildungsplänen vieler Bundesländer ist die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten als gemeinsame Aufgabe aller Fächer mittlerweile festgeschrieben. Doch wie wird diese bildungspolitische Vorgabe im Unterricht umgesetzt? Insbesondere zur Sprachbildungspraxis in der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe, die aufgrund ihrer starken Textgebundenheit gemeinhin als besonders „sprachlastig“ gilt, ist bislang wenig bekannt. Die quantitative Untersuchung basiert auf einer Befragung von Hamburger Gesellschaftslehrkräften der Sekundarstufe I, die in sprachlich heterogenen Lerngruppen unterrichten. Die Studie geht der Frage nach, wie Lehrkräfte der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit von Lernenden gegenüberstehen und dieser in ihrem Fachunterricht begegnen. Außerdem werden professionelle und persönliche Lehrkraftmerkmale identifiziert, die einen Einfluss auf Lehrkraftüberzeugungen zu Sprachförderung im Fach bzw. zur Nutzung mehrsprachiger Ressourcen im Fachunterricht und die (selbstberichtete) Unterrichtspraxis haben können. Fühlen sich Lehrkräfte durch ihre Ausbildung ausreichend dafür vorbereitet, ihren Fachunterricht sprachförderlich zu gestalten? Erachten sie die Verbindung sprachlichen und fachlichen Lernens für sinnvoll? Auf welche Strategien greifen sie im Gesellschaftsunterricht zurück, um der sprachlichen Heterogenität der Schülerschaft gerecht zu werden? Welche Faktoren können begünstigen oder verhindern, dass Lehrkräfte sprachförderlich handeln?
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster & New York
VerlagWaxmann Verlag
Anzahl der Seiten302
ISBN (Print)978-3-8309-4230-6, 3-8309-4230-3
ISBN (elektronisch)978-3-8309-9230-1
PublikationsstatusErschienen - 2021

Publikationsreihe

NameInterkulturelle Bildungsforschung
Band25
ISSN (Print)1432-8186

Bibliographische Notiz

Zugl. Diss. Universität Hamburg 2020

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Developments and analyses of alternative processes for the manufacturing of fiber metal laminates
  2. Managing CSR Communication
  3. Im Vorraum
  4. Editors’ Conversation with German Art Historians Oona Lochner and Isabel Mehl: Writing Like a Feminist—In Dialogue with Carla Lonzi
  5. 11. Methoden-Muster
  6. Comparison of different methods for the measurement of ammonia volatilization after urea application in Henan Province, China
  7. The Question Concerning Technology in China
  8. Disentangling the Pathways and Effects of Ecosystem Service Co-Production
  9. How can Industry use the Innovation Potential of Universities and Research Institutes?
  10. Internet Bondholder Relations
  11. Editorial
  12. Aprender gramática online
  13. Ästhetik der Skalierung
  14. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  15. Erfolgreiche Business Intelligence-Projekte
  16. Dynamic capabilities and employee participation
  17. Pragmatics as Social Inference About Intentional Action
  18. Transparenz und Geheimnis
  19. Bella ciao
  20. Leading in times of crisis
  21. Den Untergang beschreiben
  22. Heavy Metal in der DDR
  23. Is small beautiful?
  24. Reviewing is caring! Revaluing a critical, but invisibilized, underappreciated, and exploited academic practice
  25. Photodegradation, Photocatalytic and Aerobic Biodegradation of Sulfisomidine and Identification of Transformation Products By LC–UV-MS/MS
  26. Analysekompetenz - ein zweidimensionales Konstrukt?
  27. Still want to Party?
  28. Transitions and Old Age Potential
  29. Policy Change in Times of Politicization: The Case of Corporate Taxation in the European Union
  30. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention
  31. Democracy in times of the pandemic