Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

1601 - 1700 von 3.893Seitengröße: 100
  1. Gastvorträge und -vorlesungen
  2. Teaching the U.S. Elections in the EFL Classroom. The U.S. Embassy School Election Project

    Torben Schmidt (Dozent*in)

    07.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Teaching the U.S. Elections in the EFL Classroom. The U.S. Embassy School Election project 2016

    Joannis Kaliampos (Sprecher*in)

    05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Teaching the U.S. Elections in the EFL Classroom - The U.S. Embassy School Election Project 2016

    Torben Schmidt (Dozent*in)

    03.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Team cohesion & sports teams: How team members negotiate cohesion through humour

    Solvejg Wolfers (Sprecher*in)

    18.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Tech and TEFL - Learning and Teaching English in the Digital Age

    Torben Schmidt (Dozent*in)

    19.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Teil haben – Teil sein – Teil nehmen?: Anthropologische Überlegungen im Spannungsfeld von Homogenese und Heterogenese

    Cornelie Dietrich (Dozent*in)

    09.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Textproduktion: Schriftkompetenz und Textkompetenz. Herausforderungen, theoretische Grundlagen und didaktische Möglichkeiten.

    Sarah Jagemann (Sprecher*in)

    05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Thanatos und Eros: Die Darstellung sterbender Kinder in der Literatur des 19. Jahrhunderts.

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    01.02.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Thanatos und Eros: Die Darstellung sterbender Kinder in der Literatur des 19. Jahrhunderts.

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    11.06.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. The Borderland: Chicana/o Literature in the 20th Century

    Maria Moss (Gastredner*in)

    17.05.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. The Concarnation of the Holy Spirit and the Incarnation of the Son: An Account of Divine Activity inspired by Thomas Erskine of Linlathen

    Markus Mühling (Sprecher*in)

    06.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. The construction of national identity in ABC books and picturebooks from the 19th century to the present

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    20.02.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. ‘The contemporary significance of Luther's doctrine of the Eucharist’, lecture given by Martin Wendte, University of Tübingen

    Markus Mühling (Panel-Teilnehmer*in)

    12.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. Theodor Storm, „Geh nicht hinein“

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    25.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  16. Theologie und Literatur im Gespräch

    Markus Mühling (Sprecher*in)

    19.10.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Theologische Grundfragen der Filmhermeneutik

    Markus Mühling (Sprecher*in)

    12.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Theoretical Dimensions of Good Practices for Struggling Adolescent Readers

    Karl Holle (Sprecher*in)

    28.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Theoretische Fundierung von Schriftspracherwerbskonzepten für den sprachlichen Anfangsunterricht

    Swantje Weinhold (Dozent*in)

    05.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  20. The place of Applied Linguistics in a foreign language department (University of Cork, invited talk)

    Anne Barron (Dozent*in)

    02.07.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  21. The Pollard Lecture 2019: Reprints, piracies, hibernicisations: Children’s books and Dublin booksellers in the late 18th century

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    14.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  22. The pornographic Perspective in Jonathan Littell' Novelle "Les Bienveillantes

    Birgit Dahlke (Sprecher*in)

    04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  23. The Pressure to Improve: A probabilistic Approach for Modeling Local School Markets

    Marcus Pietsch (Gastredner*in)

    06.01.201609.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  24. The Puppetry of the Past: Performing the 1910s in contemporary British and German culture

    Yasmin Lehmann (Dozent*in)

    14.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  25. The representation of (other) Europeans in European picturebooks

    Emer O'Sullivan (Dozent*in)

    03.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  26. The representation of other nations in picturebooks for children

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    26.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  27. The Role of Higher Education in the Transition to a Sustainable Future: Implications for Teaching and Learning

    Matthias Barth (Sprecher*in)

    09.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  28. “The Shape of Mimesis: Terror in American Literature”

    Maria Moss (Dozent*in)

    19.04.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  29. The US Presidential Election 2012

    Torben Schmidt (Dozent*in)

    27.02.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  30. The US Presidential Election 2012

    Torben Schmidt (Dozent*in)

    28.02.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  31. The US Presidential Election 2012

    Torben Schmidt (Dozent*in)

    29.02.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  32. The US Presidential Election 2012

    Torben Schmidt (Dozent*in)

    01.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  33. The US Presidential Election 2012

    Torben Schmidt (Dozent*in)

    02.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  34. The Voice of the Translator. Narratology and Translation Studies (Uppsala University, Sweden - online)

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    16.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  35. Tiere und wir: Die Mensch-Tier Studien als ethische Herausforderung

    Maria Moss (Sprecher*in)

    03.12.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  36. Tools – Kreativität – Gamification: Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht.

    Michael Ahlers (Dozent*in)

    19.05.201621.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  37. To 'Siez' or to 'Duz?': Use and development of pronominal address forms in German in a study abroad context (Universität Potsdam, invited talk)

    Anne Barron (Dozent*in)

    29.10.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  38. Trajectory-based Lagrangian approaches for the extraction and characterization of coherent structures

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    10.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  39. Transcribing nonverbal elements

    Anke Köhler (Gastredner*in)

    05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  40. Transferprozesse, Transferprojekte

    Maria-Eleonora Karsten (Sprecher*in)

    01.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  41. Transformationale Führung bei Lehrkräften

    Marcus Pietsch (Gastredner*in)

    15.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  42. Translating for children : what, for whom, how, and why.

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    22.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  43. Transport and mixing in geophysical flows

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    23.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  44. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    18.06.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  45. Transport, mixing and transfer operators

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    19.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  46. Trinitarische Eschtologie

    Markus Mühling (Dozent*in)

    18.11.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  47. Überfachliches Kategoriensystem für die Analyse von Aufgaben. Workshop.

    Marc Kleinknecht (Dozent*in)

    07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  48. Über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten schriftsystematischer Professionalität.

    Sarah Jagemann (Sprecher*in)

    06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  49. Und dann?: Grundzüge der Rede von den Eschata und Präeschata in Systematisch-Theologische Betrachtung

    Markus Mühling (Sprecher*in)

    25.10.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  50. Und jetzt auch noch Schreiben? Was kann die Förderung von Literalität Deutsch und anderen Fächern bieten?

    Astrid Neumann (Dozent*in)

    25.04.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  51. Unendlich

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    24.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  52. Unlikely Friendships: Communication across Species Lines

    Maria Moss (Sprecher*in)

    30.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  53. Unlikely Friendships: Playful Communication across Species Lines

    Maria Moss (Sprecher*in)

    30.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  54. Unlikely Friendships: Prey and Predator Reconsidered

    Maria Moss (Sprecher*in)

    06.09.201709.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  55. Unraveling the mysteries of Gamification

    Daniel Tolks (Sprecher*in)

    09.05.201917.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  56. Unsagbares machbar machen?: Empirische Forschung zur musikalischen Erfahrung von Kindern

    Cornelie Dietrich (Sprecher*in)

    01.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  57. Unternehmerische Verantwortung, Nachhaltigkeit, Unternehmensethik

    Sandra Fischer-Schöneborn (Dozent*in)

    01.10.201331.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  58. Unternehmerische Verantwortung, Nachhaltigkeit, Unternehmensethik

    Sandra Fischer-Schöneborn (Dozent*in)

    01.10.201231.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  59. Unterricht beobachten

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    02.202009.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  60. Unterricht beobachten, einschätzen und Feedback geben

    Marc Kleinknecht (Dozent*in)

    10.201705.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  61. Unterricht beobachten, einschätzen und Feedback geben“ für Lehrkräfte in Studienleitung

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    10.201706.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  62. Unterricht evidenzbasiert beobachten und auswerten. Konzepte und Methoden der empirischen Bildungsforschun

    Marc Kleinknecht (Dozent*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  63. Unterricht evidenzbasiert beobachten und auswerten. Konzepte und Methoden der empirischen Bildungsforschung

    Marc Kleinknecht (Dozent*in)

    02.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  64. Unterricht evidenzbasiert beobachten und auswerten. Konzepte und Methoden der empirischen Bildungsforschung

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    02.2019 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  65. Unterricht evidenzbasiert beobachten und auswerten. Konzepte und Methoden der empirischen Bildungsforschung.

    Marc Kleinknecht (Gastredner*in)

    02.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  66. Unterrichtsanalysekompetenz fördern. Empirische Befunde zum Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehreraus- und -fortbildung

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    01.2014 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  67. Unterrichtsfeedbackkompetenz messen

    Christopher Neil Prilop (Gastredner*in)

    03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  68. Unterrichtsgespräche - Unterstützungen für Lernprozesse?

    Karl Holle (Dozent*in)

    28.09.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  69. Unterrichtsqualität – Stabilität, Perspektivenspezifität und Wechselwirkungen

    Marcus Pietsch (Gastredner*in)

    14.09.201516.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  70. Unterricht systematisch beobachten. Beispiele aus dem TUMpaed III. Workshop für Mentorinnen und Mentoren an den TUM-Referenzschulen.

    Marc Kleinknecht (Dozent*in)

    12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  71. Unterricht systematisch beobachten und analysieren. Im Fokus: Klassenführung. Workshop für Studierende und Lehrkräfte.

    Marc Kleinknecht (Dozent*in)

    12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  72. Unterricht systematisch beobachten und reflektieren. Workshop für Mentorinnen und Mentoren an den TUM-Referenzschulen.

    Marc Kleinknecht (Dozent*in)

    04.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  73. Validation of School Inspection Frameworks and Methods

    Marcus Pietsch (Gastredner*in)

    06.01.201609.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  74. Verhandlungen von Bildungsausschlüssen und -zugängen von schutzbedürftigen Kindern und Jugendlichen im europäischen Grenzregime

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    24.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  75. Vermittlung "sozialer Kompetenz" durch Musik?

    Cornelie Dietrich (Sprecher*in)

    12.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  76. Vernetzung von mathematikdidaktischer Ausbildung und Unterrichtspraxis

    Dominik Leiss (Gastredner*in)

    26.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  77. Videoanalyse zur individuellen Professionalisierung von jungen Lehrkräften

    Anke Köhler (Gastredner*in)

    12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  78. Videographiebasierte Forschungsmethoden

    Torben Schmidt (Dozent*in)

    15.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  79. Video in Teacher Education: How Differential Conditions Influence Teachers’ Noticing, Motivation, and Emotions

    Marc Kleinknecht (Gastredner*in)

    04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  80. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Marc Kleinknecht (Gastredner*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  81. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  82. Village of the damned nation – Michael Haneke’s 'The White Ribbon.'

    Yasmin Lehmann (Sprecher*in)

    08.08.201512.08.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  83. Violence and First Nations: Canadian Studies - Global Issues in Focus

    Maria Moss (Sprecher*in)

    03.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  84. Visualisieren des Textverständnisses

    Karl Holle (Dozent*in)

    11.09.200912.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  85. "Vom Über-setzen"

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    26.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  86. Von der Differenz der Fachkulturen zum Entwurf eines Kulturbegriffs der Kindheit

    Cornelie Dietrich (Sprecher*in)

    16.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  87. Von der sensumotorischen Spur zur Sinnstruktur

    Cornelie Dietrich (Sprecher*in)

    02.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  88. Von Irisch und Englisch: Warum die Sprache der Iren vom Aussterben bedroht war und wie sie dann aber doch gerettet wurde (Universität Bonn, invited talk)

    Anne Barron (Dozent*in)

    02.05.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  89. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten - alter Wein in neuen Schläuchen?

    Tonio Oeftering (Dozent*in)

    21.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  90. Vorstellung des Buches „Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft“.

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    09.02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung