Unsagbares machbar machen?: Empirische Forschung zur musikalischen Erfahrung von Kindern

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Cornelie Dietrich - Sprecher*in

    01.2002

    Veranstaltung

    Tagung des Graduiertenkollegs "Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozess" 2002

    03.01.02 → …

    Berlin, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
    2. Kultur der Betäubung
    3. Sustainable lifestyles
    4. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
    5. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
    6. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
    7. Kulinarisches Kino
    8. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
    9. Souveränität und Hypertrophie
    10. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
    11. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
    12. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
    13. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
    14. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
    15. Die Produktion gefährlicher Räume
    16. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
    17. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
    18. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
    19. Nach Bali
    20. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
    21. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
    22. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
    23. Quo vadis Maßgeblichkeit?
    24. Geschlechtergerecht studieren können
    25. Ein unmöglicher Blick von außen
    26. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
    27. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
    28. Upsides and downsides of the sharing economy
    29. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
    30. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
    31. Entrepreneurial orientation
    32. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
    33. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen