Browse by research area

  1. Published

    Der deutsche Gesundheitsmarkt und seine Akteure: Ein Überblick aus volkswirtschaftlicher Sicht

    Busch, A., 2015, Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung: Optionen und Grenzen der Entwicklung innovativer Versorgungsformen. Oberschachtsiek, D. & Pape, A. (eds.). LIT Verlag, p. 193 - 217 24 p. (Gesundheitsökonomie: Politik und Management; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  2. Published
  3. Published

    Gesundheit im Unternehmen: Psychosoziale Ressourcen erhalten, Potenziale entwickeln

    Diedrich, L., Fischer, S., Kleinlercher, K.-M. & Rössler, W., 2015, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 147 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

  4. Published

    Gesundheitsförderung und Schule

    Paulus, P. & Dadaczynski, K., 2015, Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden . Blümel, S. (ed.). Köln: Verlag für Gesundheitsförderung, p. 272-275 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

  5. Published

    Indicated Prevention

    Cuijpers, P., Buntrock, C., Ebert, D. D., Beekman, A. T. F. & Reynolds, C. F., 2015, Prevention of Late-Life Depression: Current Clinical Challenges and Priorities. Okereke, O. I. (ed.). Cham: Springer International Publishing, p. 99-112 14 p. 7

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  6. Published

    Klein und gesund: Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen

    Scheske, S., Diedrich, L. & Fischer, S., 2015, Betriebliches Gesundheitsmanagement: Herausforderung und Chance. Rössler, W., Keller, H. & Moock, J. (eds.). 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, Vol. 2. p. 33-55 23 p. (Gesundheit im Fokus; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Neue Player im Gesundheitswesen - Steigerung der Effektivität oder der Kosten?

    Wein, T., 2015, Privatisierung im Gesundheitswesen: Chance oder Risiko?. Rössler, W. (ed.). 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 43-56 14 p. (Gesundheit im Focus; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse

    Ehlert, A., Oberschachtsiek, D. & Wein, T., 2015, Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung: Optionen und Grenzen der Entwicklung innovativer Versorgungsformen . Oberschachtsiek, D. & Pape, A. (eds.). Berlin: LIT Verlag, p. 57-81 25 p. (Gesundheitsökononomie: Politik und Management; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  9. Published

    Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt

    Moock, J., 2015, Betriebliches Gesundheitsmanagement: Herausforderung und Chance. Rössler, W., Keller, H. & Moock, J. (eds.). 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 56 - 76 20 p. (Gesundheit im Fokus; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen: Kohortenunterschiede, Cluster und Determinanten

    Mergenthaler, A., Wöhrmann, A. M. & Staudinger, U., 2015, Mittendrin?: Lebenspläne Und Potenziale Älterer Menschen Beim Übergang in Den Ruhestand. Schneider, N. F., Mergenthaler, A., Staudinger, U. M. & Sackreuther, I. (eds.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, p. 217-252 36 p. (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft; vol. 47).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Druckmedien
  2. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  3. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  4. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  5. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  6. Societal Culture and Leadership in Germany
  7. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  8. Kultur der Betäubung
  9. Sustainable lifestyles
  10. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  11. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  12. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  13. Kulinarisches Kino
  14. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  15. Souveränität und Hypertrophie
  16. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  17. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  18. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  19. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  20. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  21. Die Produktion gefährlicher Räume
  22. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  23. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  24. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  25. Nach Bali
  26. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  27. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  28. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  29. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  30. Geschlechtergerecht studieren können
  31. Ein unmöglicher Blick von außen
  32. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr