Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Margit Kiesslich
  • Jürgen Dengler
  • Christian Berg
Die Klasse Bidentetea tripartitae ist in Mecklenburg‐Vorpommern mit zwei Verbänden und insgesamt acht Assoziationen vertreten, die durch Vegetationsaufnahmen belegt und floristisch‐ökologisch charakterisiert werden. Der Zentralverband Bidention tripartitae mit dem Polygonetum hydropiperis, dem Corrigiolo litoralis‐Bidentetum radiatae, dem Rumici maritimi‐Ranunculetum scelerati, dem Alopecuretum aequalis und dem Bidentetum cernuae kommt meist in stehenden Gewässern wie wasserführenden Ackerhohlformen, Fisch‐ oder Absetzteichen vor. Das durch zahlreiche Verbandskennarten charakterisierte Chenopodion rubri mit den Assoziationen Chenopodietum rubri, Xanthio albini‐Chenopodietum rubri und Chenopodio polyspermi‐Corrigioletum litoralis ist dagegen weitgehend auf das Elbufer beschränkt; nur seine erste Assoziation tritt (fragmentarisch) auch in anderen Regionen auf. Der Abgleich mit der vegetationskundlichen Datenbank des Landes (Berg et al. 2001b) zeigt, dass manche in der Literatur als Kennarten der Bidentetea geführte Arten wie Bidens tripartita oder Persicaria hydropiper das Kennartkriterium regional nicht erfüllen, während andererseits Oenanthe aquatica im Gebiet als Klassencharakterart gelten kann. Die Syntaxonomie der Gesellschaften wird auf der Basis des Klassifikationsverfahrens von Dengler & Berg (2002) und vor dem Hintergrund eines umfassenden Literaturvergleichs diskutiert. Für alle behandelten Syntaxa sind die gültigen Namen nach ICPN sowie die wichtigsten Synonyme angeführt, gegebenenfalls mit Angabe der Gründe für deren Invalidität oder Illegitimität. Nomenklatorische Probleme werden erforderlichenfalls erörtert. Für sieben Syntaxa, die bislang nicht typisiert waren, werden nomenklatorische Typen publiziert; ferner vier Namen dem CNC als Nomina ambigua zur Verwerfung vorgeschlagen. Ergänzend wird auf weitere, möglicherweise Assoziationsrang genießende, im Untersuchungsgebiet aber fehlende Syntaxa der Klasse hingewiesen. Bei den Artenspektren (soziologische Gruppen, Lebensformen, Strategietypen) unterscheiden sich die beiden Verbände deutlich. So ist der Anteil der Therophyten im Chenopodion rubri, jener der Hydrophyten dagegen im Bidention tripartitae deutlich höher. Abschließend wird die Phytodiversität, die Bestandsentwicklung im Zuge von Landnutzungsänderungen und die Naturschutzrelevanz der Bidentetea‐Gesellschaften diskutiert.
Titel in ÜbersetzungThe communities of the Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern with remarks on the synsystematics and nomenclature of this vegetation class
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftFeddes Repertorium
Jahrgang114
Ausgabenummer1-2
Seiten (von - bis)91-139
Anzahl der Seiten49
ISSN0014-8962
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2003

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  2. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  3. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  4. YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
  5. Modeling the distribution of white spruce (Picea glauca) for Alaska with high accuracy: an open access role-model for predicting tree species in last remaining wilderness areas
  6. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  7. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  8. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  9. Ready biodegradability of trifluoromethylated phenothiazine drugs, structural elucidation of their aquatic transformation products, and identification of environmental risks studied by LC-MS( n ) and QSAR
  10. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie
  11. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  12. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  13. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln