Browse by research area

  1. Published

    Nutzungsansprüche an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

    Koppe, B., Krüger, F. & Urban, B., 2007, HTG-Kongress 2007. H. G. (ed.). Seehafen Verlag, p. 265-274 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Offene Fragen: wie man auch lesen und gliedern könnte

    Hailer, M., 2007, In: Predigtstudien. 6, 1, p. 13-16 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Öffentlichkeit als epistemologische und politische Ressource für die Genese umstrittener Wissenschaftskonzepte

    Wessely, C. M. R. & Nikolow, S., 2007, Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander: Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Nikolow, S. & Schirrmacher, A. (eds.). Frankfurt/Main: Campus Verlag, p. 273-285 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Ohne Äh und Lampenfieber: Tipps für Referate in der Schule

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch. 12, p. 24-25 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme

    Gade, C., 2007, München: Hampp Verlag. 601 p. (Empirische Personal- und Organisationsforschung; vol. 27)

    Research output: Books and anthologiesBook

  6. Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

    Beckmann, M., 2007, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, p. 1-16, 16 p. (Diskussionspapiere; vol. 2007, no. 3).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

    Beckmann, M., 2007, Thomas Schellings strategische Ökonomik: [Tagung vom 3. bis 5. September 2006 in der Leucorea in Wittenberg]. Pies, I. & Leschke, M. (eds.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 135-148 14 p. (Konzepte der Gesellschaftstheorie; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Ökonomisches Lernen

    Lutter, A., 2007, Inhaltsfelder der politischen Bildung. Reinhardt, V. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Vol. 3. p. 32-41 10 p. (Basiswissen politische Bildung: Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Öko schafft Arbeit: Jobmaschine grüne Technologie

    Kemfert, C., 2007, Unsere Erde: Schicksal eines Planeten. Wienecke-Janz, D. (ed.). Gütersloh: Wissen Media Verlag, p. 434-437 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Baier, Angelika und Susanne Hochreiter, Hrsg.: Inter*geschlechtliche Körperlichkeiten
  2. Beschränkung der Stimmrechtsausübung und Abhängigkeit
  3. Fotolyseexperimente in Lösung
  4. Zur "asymmetrischen" Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung nach den EStR 2012
  5. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  6. Passwort Deutsch - klucz do je̜zyka niemieckiego
  7. Welche Faktoren beeinflussen das Erleben von Freude am Schulsport im Jugendalter?
  8. Editorial: Polizeiliche Performanzen von Gewalt
  9. Neighbourhood stories
  10. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal
  11. The distribution and re-distribution of income of self-employed as freelancers and entrepreneurs in Europe
  12. Kommentar zur .,Stellungnahme zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Psychologie" von Rentzsch et al.
  13. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  14. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  15. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  16. Weltmacht Energie: Peter Hennicke, Michael Müller: Weltmacht Energie - Herausforderung für Demokratie und Wohlstand; mit einem Vorwort von Klaus Töpfer; S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2005
  17. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung für die digitalisierte Arbeit
  18. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  19. Bürgerbeteiligung in den Kommunen: die "neue Gewaltenteilung" in der lokalen Politik
  20. Kurzdrama-Minidrama
  21. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  22. Mehr Fragen als Antworten
  23. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision