Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung: Die Produktion und Kommunikation des Science Slams

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft beobachtend stellt die Wissenschaftsgesellschaft im Kontext der Digitalisierung neue Ansprüche an die Wissenschaft. Zu beobachten ist eine gesellschaftliche Entgrenzung des Wissens in lokale und digitale Räume. Die verstärkte Orientierung an wissenschaftlichem Wissen konkurriert mit Beobachtungen eines abnehmenden gesellschaftlichen Glaubens an die Wissenschaft. Vor diesem Hintergrund erscheinen neue Formate der Wissenschaftskommunikation, wie der hier untersuchte Science-Slam, als innovative gesellschaftliche Begegnungsorte. Inwiefern bietet der Science-Slam aber das Potenzial, mehr Vertrauen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit herzustellen? Und auf welche Weise verändern sich in diesem Feld Produktions- und Kommunikationsweisen?
Original languageGerman
Title of host publicationScience-Slam : Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation
EditorsPhilipp Niemann, Laura Bittner, Christiane Hauser, Philipp Schrögel
Number of pages32
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date22.04.2020
Pages149-180
ISBN (print)978-3-658-28860-0
ISBN (electronic)978-3-658-28861-7
DOIs
Publication statusPublished - 22.04.2020

Recently viewed

Publications

  1. Key aspects of a sustainable health insurance system in Germany
  2. Measurement of ammonia emissions in multi-plot field experiments
  3. Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken
  4. Kultura, technika, kulturni technika: Proti diskursivizaci kultury
  5. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  6. Leveraging LLMs in Scholarly Knowledge Graph Question Answering
  7. The influence of Reputation on Travel Decisions in the Internet
  8. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  9. Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm
  10. Environmental commitments and rhetoric over the Pandemic crisis
  11. Phasing-out Coal in Germany – Not Only, But Also a Legal Challenge
  12. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  13. Low Resource Question Answering: An Amharic Benchmarking Dataset
  14. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  15. Green chemistry and its contribution to industrial biotechnology
  16. Tracking the fate of aluminium in the eu using the matrace model
  17. Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn
  18. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  19. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  20. Co-Creation of Social Entrepreneurial Opportunities with Refugees
  21. Der Wandel der Staatlichkeit im Gesundheitswesen von OECD-Ländern
  22. The madrid statement on poly- and perfluoroalkyl substances (PFASs)
  23. The Challenge of Democratic Representation in the European Union
  24. Heidegger reads Goethe. A polyphonic "Dialogue" (approx. 1910 to 1976)
  25. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  26. Automatic Assembling of Bearings Including Clearance Measurement