Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Städte als Orte der Nachhaltigkeitstransformationen erlan-gen immer größere Bedeutung in der Nachhaltigkeits- undTransformationsforschung. Eine der Schlüsselfragen ist, wiesich urbane Nachhaltigkeitsnischenproaktiv fördern und ver-breiten lassen. Reallabore sind dabei ein Ansatz, um mithilfevon Experimenten an der Schnittstelle von Wissenschaft undPraxis Nachhaltigkeitsherausforderungen im konkreten (ur-banen) Kontext zu reflektieren und komplexe Transformati-onsprozesse zu gestalten.Dieser Beitrag diskutiert Reallaboreals reflexive Experimentier- und Lernräume und führt insti-tutionelle Logiken und Narrative als konzeptionelle Zugängezu deren Analyse ein. Dieser Ansatz wird anhand einer Fall-studie aus dem Reallabor Wuppertal illustriert. Gemeinsammit der zivilgesellschaftlichen Initiative „Utopiastadt“ wurdeein Experiment zur Gestaltung lebenswerten urbanen Frei-raums durchgeführt. Anhand der Ergebnisse der Fallstudiewerden methodische Schlüsselmerkmale und das spezifischeVerständnis von Experimenten in der Reallaborforschung dis-kutiert. Diese werden zu experimentellen Ansätzen in derPlanungswissenschaft in Bezug gesetzt, um abschließend diejeweils unterschiedlichen Ausgangspunkte und Erwartungenbezüglich des Einsatzes von Experimenten sowie die potenziellen Anknüpfungspunkte zwischen den beiden Forschungsbereichen zu diskutieren.
Titel in ÜbersetzungRe-designing and re-imagining livable urban space – Insights from the real-world lab Wuppertal
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftRaumforschung und Raumordnung
Jahrgang79
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)382-395
Anzahl der Seiten14
ISSN0034-0111
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 31.08.2021
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2021 Palzkill;.

    Fachgebiete

  • Nachhaltigkeitswissenschaft - Urbane Reallabore, urbaner Freiraum, zivilgesellschaftlicheInitiativen, Experiment, Reflexivität, Wuppertal

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Paul Graupe (1881–1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil, (2016) Patrick Golenia/ Kristina Kratz-Kessemeier/ Isabelle le Masne de Chermont (Hg.) Vorwort, Bénédicte Savoy, Böhlau Verlag
  2. Collectives, Connectives, and the ‘Nonsense1 of Participation
  3. Die Maker*innen Bewegung: Was die Mikroökonomie, die Feldtheorie und die Praxistheorie über sie zu sagen haben
  4. Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals
  5. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  6. Die Hessische Schmelztiegelfabrik Elias Goebel & Sohn, Epterode
  7. Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit - Vorschlag für eine begriffliche Unterscheidung im Rahmen einer prozess- und strategienorientierten Didaktik sprachlichen Handelns
  8. Zwischen Wissenschaft und Literatur
  9. Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart
  10. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  11. Nomeda und Gediminas Urbonas
  12. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  13. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  14. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  15. Welche Gefäßpflanzenarten können als typische Waldarten gelten?
  16. Comfort in Contemporary Art
  17. Die Reform des europäischen Kartellrechts – am Ende eines langen Weges?
  18. Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?
  19. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  20. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  21. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  22. Ein piezohydraulischer vollvariabler Ventilantrieb eines Verbrennungsmotors
  23. Die Perioden des modernen Bildungswachstums
  24. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  25. Gentelligente Bauteile
  26. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  27. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  28. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  29. Auslegung der Vergabeunterlagen, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26. März 2019 – 21 U 17/18
  30. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  31. Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik
  32. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  33. Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg - Eine ganzheitliche Perspektive
  34. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  35. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  36. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  37. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  38. Globale Armut und regionaler Wohlstand – zwei Gegensätze?
  39. Archivreisen.
  40. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  41. Das Schützen mit und das Schützen vor dem Digitalen
  42. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  43. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  44. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder