Ohne Äh und Lampenfieber: Tipps für Referate in der Schule

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Unglücke bei Referaten - ein abendfüllendes Thema. Stotternde Referenten, eingeschlafene Zuhörer, Nullwirkung und verschwendete Zeit müssen aber nicht sein. Schaffen Sie optimale Bedingungen schon in der Vorbereitungszeit und trainieren Sie ihre Schüler für den "Ernstfall". Und wenn dennoch etwas schief geht - das ist doch ganz normal und lässt sich mit den passenden Interventionen wieder in den Griff bekommen.
Original languageGerman
JournalDeutsch
Issue number12
Pages (from-to)24-25
Number of pages2
ISSN1614-7669
Publication statusPublished - 2007

Recently viewed

Publications

  1. § 16
  2. Chronic ecotoxic effects to Pseudomonas putida and Vibrio fischeri, and cytostatic and genotoxic effects to the hepatoma cell line (HepG2) of ofloxacin photo(cata)lytically treated solutions
  3. Thinking Against Nature: Nature, Ideation, and Realism between Lovecraft and Shelling
  4. Statistische Grundlagen
  5. „Dann ist man wieder die mit dem Migrationshintergrund“: Subjektivationen von Eltern im Kontext neoliberaler Bildungsreformen
  6. Emissions Trading and Promotion of Renewable Energy
  7. Lebens-Versicherung durch das ‚Standardpaket’
  8. Methodik - Examensklausur ÖR Leinenzwang auf Amrum
  9. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  10. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  11. Career Decision Making, Stability and Actualization of Career Intentions
  12. The Sound Of Silence
  13. Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung
  14. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  15. Digitale Exzellenz
  16. Raumfiguren in Bewegung
  17. China’s role in mitigating poverty and inequality in Africa
  18. Die Quotenstichprobe
  19. Lernen im Science-Center am Beispiel der Phänomenta
  20. Ideologie, Hegemonie und Diskurs
  21. Cognitive Capitalism
  22. Entrepreneurship and professional service firms
  23. Einführung in die interaktionistische Ethnografie
  24. Leistung optimieren
  25. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  26. "Faktisch unwiderstehlich und doch immer noch anfechtbar"
  27. International Competition Enforcement Law between Cooperation and Convergence
  28. Stadtlandschaften
  29. Diverse values of nature shape human connection to dryland landscapes in Spain
  30. Black and White Dogs - Conceptual Encounters