Kommentar zur .,Stellungnahme zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Psychologie" von Rentzsch et al.

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Authors

Die Studie von Rentzsch, Harzer und Wolter zur aktuellen Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses greift eine hochrelevante Thematik auf: Einerseits gab es in Deutsch-
land noch nie so viele Nachwuchswissenschaftler_innen wie heute – andererseits ist die Zahl der unbefristeten Stellen nach wie vor rar. Zeitgleich steht das deutsche
Wissenschaftssystem immer stärker im internationalen Wettbewerb, die Ressourcenkonkurrenz nimmt zu und aktuelle Debatten um die Vertrauenswürdigkeit psychologischer Daten tangieren das Selbstverständnis der Disziplin. Alles in allem also hinreichend Gründe, sich mit der Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der
Psychologie zu beschäftigen. Rentzsch et al. gebührt der Dank, die Situation des Nachwuchses in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken.
Die Analyse von Rentzsch et al. mündet in einem Plädoyer für mehr unbefristete Stellen für Nachwuchswissenschaftler_innen. Wir halten diese Forderung für nach-
vollziehbar, möchten die Diskussion aber um eine Reihe von Aspekten ergänzen. Als Leitung der Fachgruppe Sozialpsychologie haben wir im vergangenen Jahr unabhän-
gig (und in Unkenntnis der Studie von Rentzsch et al.) eine Nachwuchsbefragung in der Sozialpsychologie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden auf der Fachgruppenver-
sammlung auf dem 50. DGPs-Kongress in Leipzig vorgestellt. An der Befragung nahmen 55 Prä-Docs und 35 Post-Docs teil; die Gesamtzahl entspricht ca. 36 % der in der Fachgruppe organisierten Nachwuchswissenschaftler_innen. Wir sehen auf der Grundlage unserer Befragung vier weitere Handlungsfelder.
Original languageGerman
JournalPsychologische Rundschau
Volume68
Issue number4
Pages (from-to)270-272
Number of pages3
ISSN0033-3042
DOIs
Publication statusPublished - 10.2017

Recently viewed

Activities

  1. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  2. Evaluation of tension-compression asymmetry in nanocrystalline PdAu using a Drucker-Prager type constitutive model.
  3. The communicative constitution of authority in a corporate responsibility initiative: From partiality to completion
  4. Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten: Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
  5. Kreativ und frei?: Welche Rahmenbedingungen brauchen Kreativwirtschaft und Wissensgesellschaft in einer digitalen Welt?
  6. Exploring priority effects in a central European grassland field experiment in order to inform restoration (Symposium)
  7. Religious Activity, Risk Taking Preferences, and Financial Economic Behavior: Empirical Evidence from German Survey Data
  8. Medienkompetenz: Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effektiven Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
  9. Introducing the Teacher Education Network In Lüneburg. Theory-Practice-Interrelation through Transdisciplinary Cooperation
  10. Roe deer browsing induces changes in phytohormones, primary metabolites and defense chemistry in beech and maple saplings
  11. 31. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs 2013
  12. VISU: Vagueness, Incompleteness, Subjectivity, and Uncertainty in Provenance Language Processing and Linked Open Data Modelling
  13. Rückzahlungsvereinbarungen und Kostenübernahme durch Arbeitgeber bei betrieblicher Weiterbildung: Determinanten und Lohneffekte
  14. Auf dem Weg zur Stiftung. Erste Erfahrungen: Die staatliche Finanzierung der Niedersächsischen Stiftungshochschulen – Kurzreferat
  15. Wissens-und Forschungspolitiken in den Künsten –Die Institutionalisierung von künstlerischer Forschung im deutschsprachigen Raum
  16. Erklärung alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung: Eine arbeitsangebotsorientierte Perspektive
  17. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität

Publications

  1. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  2. On the Equivalence of Transmission Problems in Nonoverlapping Domain Decomposition Methods for Quasilinear PDEs
  3. Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory
  4. ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos?
  5. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  6. Contributions of declarative and procedural memory to accuracy and automatization during second language practice
  7. Same but different? Measurement invariance of the PIAAC motivation-to-learn scale across key socio-demographic groups
  8. Temporal dynamics of conflict monitoring and the effects of one or two conflict sources on error-(related) negativity
  9. Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern. Ein Schreibtutorium für StudienanfängerInnen des Faches Deutsch
  10. Non-native and native organisms moving into high elevation and high latitude ecosystems in an era of climate change
  11. Improving students’ science text comprehension through metacognitive self-regulation when applying learning strategies
  12. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften: ein systematisches Review
  13. Consumers' purchasing decisions regarding environmentally friendly products: An empirical analysis of German consumers
  14. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  15. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  16. Personal norms of sustainability and their impact on management – The case of rangeland management in semi-arid regions
  17. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Products
  18. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  19. Glänzen, Blicken, Flickern. Das Prinzip der Glimpses in AS I WAS MOVING AHEAD OCCASIONALLY I SAW BRIEF GLIMPSES OF BEAUTY
  20. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  21. W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation
  22. Warga, Muriel: Pragmatische Entwicklung in der Fremdsprache. Der Sprechakt 'Aufforderung' im Französischen. Tübingen: Narr, 2004
  23. Treatment of comorbid alcohol use disorders and depression with cognitive-behavioural therapy and motivational interviewing
  24. Grammes, Tilmann; Schluß, Henning; Vogler, Hans-Joachim: Staatsbürgerkunde in der DDR: Ein Dokumentenband. Wiesbaden (VS Verlag) 2006
  25. Zur Erweiterung des Begriffsverständnisses interkultureller Kompetenz für das Ausbildungspersonal in der beruflichen Bildung
  26. Human–learning–machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning
  27. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  28. Lernprotokollunterstütztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz
  29. "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.