Kommentar zur .,Stellungnahme zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Psychologie" von Rentzsch et al.

Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Authors

Die Studie von Rentzsch, Harzer und Wolter zur aktuellen Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses greift eine hochrelevante Thematik auf: Einerseits gab es in Deutsch-
land noch nie so viele Nachwuchswissenschaftler_innen wie heute – andererseits ist die Zahl der unbefristeten Stellen nach wie vor rar. Zeitgleich steht das deutsche
Wissenschaftssystem immer stärker im internationalen Wettbewerb, die Ressourcenkonkurrenz nimmt zu und aktuelle Debatten um die Vertrauenswürdigkeit psychologischer Daten tangieren das Selbstverständnis der Disziplin. Alles in allem also hinreichend Gründe, sich mit der Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der
Psychologie zu beschäftigen. Rentzsch et al. gebührt der Dank, die Situation des Nachwuchses in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken.
Die Analyse von Rentzsch et al. mündet in einem Plädoyer für mehr unbefristete Stellen für Nachwuchswissenschaftler_innen. Wir halten diese Forderung für nach-
vollziehbar, möchten die Diskussion aber um eine Reihe von Aspekten ergänzen. Als Leitung der Fachgruppe Sozialpsychologie haben wir im vergangenen Jahr unabhän-
gig (und in Unkenntnis der Studie von Rentzsch et al.) eine Nachwuchsbefragung in der Sozialpsychologie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden auf der Fachgruppenver-
sammlung auf dem 50. DGPs-Kongress in Leipzig vorgestellt. An der Befragung nahmen 55 Prä-Docs und 35 Post-Docs teil; die Gesamtzahl entspricht ca. 36 % der in der Fachgruppe organisierten Nachwuchswissenschaftler_innen. Wir sehen auf der Grundlage unserer Befragung vier weitere Handlungsfelder.
Original languageGerman
JournalPsychologische Rundschau
Volume68
Issue number4
Pages (from-to)270-272
Number of pages3
ISSN0033-3042
DOIs
Publication statusPublished - 10.2017

Recently viewed

Researchers

  1. Monika Roscher

Publications

  1. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  2. Gegen die "Schaustellung industrieller Macht" im urbanen Raum
  3. § 354 Verwirkungsklausel
  4. Die Mitschrift: Funktionen und didaktische Überlegungen zur text- und wissensverarbeitenden Textform im Hochschulkontext
  5. Lévi-Strauss und die Philosophie
  6. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  7. Zur Auswirkung der Höranstrengung auf das Arbeitsgedächtnis
  8. Recycling of heat resistant magnesium alloys
  9. Art. 351 AEUV, das Loyalitätsgebot und die Zukunft mitgliedstaatlicher Investitionsschutzverträge nach Lissabon
  10. Metapher, Schlüssel des Verstehens?
  11. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  12. Neighbourhood effects on herbivory damage and chemical profiles in short-rotation coppice willows and their hybrids
  13. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  14. Ausgestaltungsmöglichkeiten umweltpolitischer Instrumente zur Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen
  15. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  16. Die Haftung von Ratingagenturen gegenüber Kapitalanlegern: Von Sydney lernen?
  17. Perpetuating Crisis as a Supply Strategy
  18. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  19. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  20. Neues von Robina Wood?
  21. Zeiten in der Ökotoxikologie
  22. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  23. Das neue Ehegattenvertretungsrecht gem. §1358 BGB - Ein Überblick über die Konsequenzen der Neuregelung
  24. Drei Gedichte
  25. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  26. Des Lehrers neue Kleider: Grenzen sexueller Autonomie in der imaginierten Wirklichkeit
  27. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  28. Selbsteinschätzungen zum Sozial- und Lernverhalten von Grundschulkindern der vierten Jahrgangsstufe
  29. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  30. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  31. Soziale Herkunft und Lesekompetenz
  32. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  33. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  34. International reports on literacy research
  35. YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
  36. Medialisierung der Wissenschaft und ihre Relevanz für das Verhältnis zur Politik