Browse by research area

  1. Published

    Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U., 2004, Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. Kaiser, A. & Pech, D. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 58-66 9 p. (Basiswissen Sachunterricht; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens

    Stoltenberg, U., 2004, Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. Kaiser, A. & Pech, D. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 188-194 7 p. (Basiswissen Sachunterricht; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Subjektive Theorien und biographische Erfahrungen im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften – am Beispiel von Umweltbildung

    Godemann, J. & Stoltenberg, U., 2004, Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Hartinger, A. & Fölling-Albers, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 67-77 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    "Weißt du,...". Integration und Bedeutsamkeit von Umweltwissen für Kinder durch lokale Partizipation

    Stoltenberg, U., 2000, Sachunterricht – zwischen Fachbezug und Integration. Löffler, G., Möhle, V., Reeken, D. V. & Schwier, V. (eds.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, p. 201-217 17 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

    Gogolin, I. & Brandt, H., 2015, CLIL Revisited: Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts. Rüschoff, B., Sudhoff, J-T. & Wolff, D. (eds.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, p. 127-147 21 p. (Forum angewandte Linguistik; vol. 54).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Die Welt zur Heimat machen ?

    Engelhardt, W. & Stoltenberg, U., 2002, Die Welt zur Heimat machen ?. Engelhardt, W. & Stoltenberg, U. (eds.). Klinkhardt, p. 9-26 18 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Ausstellungskatalog: Homestory Deutschland: Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart

    Golly, N., Bergh, S. & Lauré-al Samarai, N., 2012, Münster, Westf: edition assemblage. 160 p.

    Research output: Books and anthologiesExhibition cataloguesEducation

  8. Published

    Special Issue 'Communication for and about Sustainability'

    Barth, M. (ed.) & Michelsen, G. (ed.), 2013, MDPI AG. (Sustainability; vol. 2013, no. 05)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueTransfer

  9. Published

    Archäologie des Sachunterrichts: Dokumentation der Serie von www.widerstreit-sachunterricht.de, 2005 - 2007

    Pech, D. (ed.), Rauterberg, M. (ed.) & Scholz, G. (ed.), 2009, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 236 p. (www.widerstreit-sachunterricht.de; vol. Beiheft, no. 6)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  10. Published

    Auf den Umgang kommt es an: "Umgangsweisen" als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts ; Skizze der Entwicklung eines "Bildungsrahmens Sachlernen"

    Pech, D. & Rauterberg, M., 2008, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 70 p. (www.widerstreit-sachunterricht.de; vol. Beiheft 5)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  11. Published

    Konzeptionen des Sachunterrichts in Europa: Ergebnisse der internationalen Tagung vom 01.-03. Oktober 2007 in Frankfurt/Main

    Pech, D. (ed.), Scholz, G. (ed.) & Rauterberg, M. (ed.), 2010, Frankfurt, Main: Universität Frankfurt. 135 p. (www.widerstreit-sachunterricht.de)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  12. Published

    Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? Die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Barth, M., 2007, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 240 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

  13. Published

    Heterogene Argumentationen zur Legitimierung der Didaktik des Sachunterrichts: eine Beschreibung und Analyse der Selbstreflexion von Lehrenden in Niedersachsen

    Armbruster, M., 2006, Tönning [u.a.]: Der Andere Verlag. 182 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  14. Published

    Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik: Eine Interdisziplinäre, qualitative Studie zum Einsatz des Instruments der Balanced Scorecard im Feld der Kindertagesstätten

    Asmussen, S., 2012, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 98 p. (Frühpädagogik in Forschung und Praxis; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  15. Published

    Versuch macht klug – Vorschulische Begegnungen mit Naturwissenschaft und Technik: Eine Bildungsinitiative im Elementarbereich

    Asmussen, S., 2011, Johannes Herrmann Verlag. 144 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  16. Published

    Die Welt zur Heimat machen ?

    Engelhardt, W. (ed.) & Stoltenberg, U. (ed.), 2002, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 224 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 12)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  17. Published

    Mit dem Bus zur Schule - aber sicher! Anregungen und Arbeitshilfen für Busprojekte mit Kindern und Jugendlichen

    Stoltenberg, U., Baum, R., Berthold, A. & Röpke, S., 12.2015, Hannover: Continental. 165 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  18. Published

    Kann man Wald ernten? Ästhetische Zugänge zum systemischen Denken im Sachunterricht: Das Beispiel Wald

    Bruhn, K., Edelhoff, S. H., Kater-Wettstädt, L., Richter, S., Schürmann, H. & Barth, M., 01.11.2020, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 63 p. (Infis-Beiträge: BNE hoch X ; vol. 1, no. 1)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  19. Published

    Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide": Mit Komplexität und Vielperspektivität umgehen lernen

    Stoltenberg, U. (ed.), Preisigke, J. (ed.), Drexhage, J. (ed.) & Lienau, R. (ed.), 12.2014, 1. ed. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften. 201 p. (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule: Lüneburger Beiträge; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

  20. Published

    "Brüche und Brücken": Übergänge im Kontext des Sachunterrichts

    Offen, S. (ed.), Barth, M. (ed.), Franz, U. (ed.) & Michalik, K. (ed.), 2020, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 192 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 30)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch