Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide": Mit Komplexität und Vielperspektivität umgehen lernen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

Authors

Die „Lüneburger Heide“ ist ein exemplarisches Themenfeld für regionale Bezüge im Sachunterricht. Solche Bezüge werden im Unterricht der Grundschule leicht als traditionelles Inventar des Curriculums angesehen und aus der klassischen „Heimatkunde“ übernommen. Damit verbundenen ist auch die Zielsetzung, „die Heimat zu kennen“. Derartige Ansätze gehen in der Regel über die Aneinanderreihung von Faktenwissen nicht hinaus. „Weltorientierung“ als Prinzip des Sachunterrichts stellt andere Ansprüche; sie fragt danach, welche Grundeinsichten exemplarisch gewonnen werden können, wenn Mensch-Natur-Zusammenhänge, die Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Gesetze der Natur im Kontext menschlicher Erfahrungen oder kulturelle Errungenschaften im regionalen Umfeld thematisiert werden. So kommt die „Lüneburger Heide“ als exemplarische Kulturlandschaft in den Blick.
Original languageGerman
Place of PublicationBad Homburg
PublisherVAS Verlag für Akademische Schriften
Edition1.
Number of pages201
ISBN (print)978-3-88864-534-1
Publication statusPublished - 12.2014

Publication series

NameBildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule: Lüneburger Beiträge
PublisherProf. Dr. Ute Stoltenberg
Volume3

Recently viewed

Publications

  1. Places of Memory, Topologies of Remembrance
  2. How to promote sustainable living?
  3. Distance-sensitivity of German exports
  4. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  5. Texte evaluieren und für Sprache sensibilisieren
  6. Asset Management
  7. "Schöpfung" in der 4. Klasse
  8. RCE Graz-Styria: Influencing Sustainable Consumption and Production in Styria
  9. Effect of salinity on filtration rates of mussels Mytilus edulis with special emphasis on dwarfed mussels from the low-saline Central Baltic Sea
  10. Utilization of Brewer’s Spent Grains and Agricultural Residues in Pig Feed Formation
  11. Ökologie
  12. Media Structure in West Germany
  13. Effective tax rates, endogenous mark-ups and heterogeneous firms
  14. Measuring work ability beyond health
  15. Interview mit Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Schomerus
  16. Leading academic change
  17. Finanzmarktorientiertes Umweltmanagement
  18. Water quality indices across Europe - a comparison of the good ecological status of five river basins
  19. Sources and pathways of biocides and their transformation products in urban storm water infrastructure of a 2 ha urban district
  20. »Groove is the essence of my music«.
  21. Acute effects of resistance training at different range of motions on plantar flexion mechanical properties and force
  22. Network-based analysis of Lagrangian transport and mixing
  23. Quipping Equipment
  24. Defining sustainable chemistry-an opportune exercise?
  25. Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern. Ein Schreibtutorium für StudienanfängerInnen des Faches Deutsch
  26. Die paradoxen Hybride
  27. Kinetic Damping in the Spectrum of the Spherical Impedance Probe
  28. When Bees Smell Like Trees
  29. Automotive applications of magnesium and its alloys