Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide": Mit Komplexität und Vielperspektivität umgehen lernen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

Authors

Die „Lüneburger Heide“ ist ein exemplarisches Themenfeld für regionale Bezüge im Sachunterricht. Solche Bezüge werden im Unterricht der Grundschule leicht als traditionelles Inventar des Curriculums angesehen und aus der klassischen „Heimatkunde“ übernommen. Damit verbundenen ist auch die Zielsetzung, „die Heimat zu kennen“. Derartige Ansätze gehen in der Regel über die Aneinanderreihung von Faktenwissen nicht hinaus. „Weltorientierung“ als Prinzip des Sachunterrichts stellt andere Ansprüche; sie fragt danach, welche Grundeinsichten exemplarisch gewonnen werden können, wenn Mensch-Natur-Zusammenhänge, die Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Gesetze der Natur im Kontext menschlicher Erfahrungen oder kulturelle Errungenschaften im regionalen Umfeld thematisiert werden. So kommt die „Lüneburger Heide“ als exemplarische Kulturlandschaft in den Blick.
Original languageGerman
Place of PublicationBad Homburg
PublisherVAS Verlag für Akademische Schriften
Edition1.
Number of pages201
ISBN (print)978-3-88864-534-1
Publication statusPublished - 12.2014

Publication series

NameBildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule: Lüneburger Beiträge
PublisherProf. Dr. Ute Stoltenberg
Volume3

Recently viewed

Publications

  1. Ökologie
  2. Requirements engineering for an industrial symbiosis tool for industrial parks covering system analysis, transformation simulation and goal setting
  3. Transcultural Science from the Perspective of international Organisations
  4. Lekcja 27-28
  5. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  6. Pre-COVID-19 pandemic health-related behaviours in children (2018-2020) and association with being tested for SARS-CoV-2 and testing positive for SARS-CoV-2 (2020-2021)
  7. Radial internal clearance analysis in ball bearings
  8. Expatriate management
  9. Reconceptualising European equality law
  10. Reaching for the (Product) Stars
  11. Recovery from work stress
  12. Orte zum Wohlfühlen
  13. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  14. Environmental Value Added
  15. Bremst das Schwerbehindertengesetz die Arbeitsplatzdynamik in Kleinbetrieben?
  16. Ecopreneurship - Konzept und Typologie
  17. Property/Eigentum. Vorwort
  18. Kunstpädagogik als Praxisform von Kunst?
  19. Assessing quality characteristics of center-based early childhood environments in Germany and Portugal
  20. Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke
  21. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  22. Fixed income investor relations
  23. Grundwasseruntersuchungsprogramm, Beprobung von Grundwasser
  24. Weather and Holiday Destination Preferences
  25. Textkompetenz von Anfang an
  26. Waste water treatment plants as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
  27. "Ohne ein Satzzeichen ist das Wörterschreiben so langweilig!" - Zeichen-Setzung in historischen Texten und Schülertexten.