Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2001
  2. Published
  3. Published

    Gesundheitsförderung durch Soziale Arbeit

    Waller, H., 2001, Gesundheit gemeinsam gestalten - Allianz für Gesundheitsföderung: Werkstatt-Tagung am 7./8.12.2000 in Bielefeld zum Thema "Gesundheitsförderung als Öffentliches Handlungsfeld". Hölling, G. (ed.). Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag , p. 196-202 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Glen Mills Schools: a private out-of-state residential facility

    Colla, H., 2001, Konfrontative Pädagogik: Das Glen Mills Experiment. Colla, H. E., Scholz, C. & Weidner, J. (eds.). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, p. 55-92 38 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Hat die Schule die richtige Elternschaft ? contra

    Lehmann, T., 2001, In: Grundschule. 33/, 11, p. 53-54 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Hilfe- und Erziehungsplanung per Mausklick?!

    Reichert, E., 2001, In: Der pädagogische Blick. 9, 4, p. 227-231 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    IGLU - eine Grundschuluntersuchung im Kontext aktueller internationaler Schulleistungsuntersuchungen

    Bos, W. & Lankes, E.-M., 2001, Kindheitsforschung - Forschung zum Sachunterricht. Fölling-Albers, M., Richter, S., Brügelmann, H. & Speck-Hamdan, A. (eds.). Seelze: Kallmeyer, p. 144-147 4 p. (Jahrbuch Grundschule; vol. 62).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    In einen Harung ...

    Zuther, D., 2001, In: Grundschule Musik. 22, p. 22-24 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Innere Unruhe: Studentenproteste und die Krise der westdeutschen Schutzpolizei in den sechziger Jahren

    Weinhauer, K., 2001, Nachkriegspolizei: Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945-1969. Fürmetz, G., Weinhauer, K. & Reinke, H. (eds.). Hamburg: Ergebnisse-Verlag, p. 303-325 23 p. (Forum Zeitgeschichte; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Integration durch soziale Kontrolle? Zu Kriminalität und Kriminalisierung allochthoner Jugendlicher

    Reichert, E., 2001, In: Der pädagogische Blick. 9, 4, p. 243-246 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  2. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  3. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  4. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  5. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  6. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  7. Europarechtswissenschaft
  8. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  9. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  10. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  11. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  12. Ist Krafttraining gesund?
  13. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  14. Emotionale Kompetenz entwickeln
  15. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  16. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  17. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  18. The concept of joint production and ecological economics
  19. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  20. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  21. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
  22. Das Gedächtnis eines Ortes
  23. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  24. Virale Kommunikation
  25. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  26. Mädchen spielen Fußball
  27. Art. 13, 39, 136 ff EU-Arbeitsrechtsbestimmungen
  28. Post-Democracy, Ecclesial Niche Construction, and Theology's Public Concern
  29. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  30. Nachhaltige chemie
  31. Germany after the Grand Coalition