Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2000
  2. Published

    Die Bullen sollen nicht auf blöde Gedanken kommen: Phraseologismen in Erpresserbriefen

    Stein, S. & Baldauf, C., 10.2000, In: Kriminalistik. 54, 10, p. 666-670 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen

    Paulus, P., 01.08.2000, In: Public Health Forum. 8, 2, p. 15 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  4. Published

    Sozialmedizin in der Sozialarbeit: Forschung für die Praxis

    Ortmann, K. (Editor) & Waller, H. (Editor), 07.2000, 1. Aufl. ed. Berlin: VWF-Verlag für Wissenschaft und Forschung. 201 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Situierter Aufbau von Wissen bei Studierenden: lohnt sich eine anwendungsorientierte Lehre im Lehramtsstudium?

    Lankes, E.-M., Hartinger, A., Marenbach, D., Molfenter, J. & Fölling-Albers, M., 05.2000, In: Zeitschrift für Pädagogik. 46, 3, p. 417-437 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus

    Volz, S., 05.2000, In: German Studies Review. 23, 2, p. 351-352 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  7. Published

    Entwicklungen im Kindergarten und in der Grundschule

    Roßbach, H.-G., 01.03.2000, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 3, 1, p. 21-34 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Wie lernen die Generationen?

    Titze, H., 01.03.2000, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 3, 1, p. 131-144 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Yearbook of the German Schillergesellschaft

    Volz, S., 02.2000, In: German Studies Review. 23, 1, p. 131-131 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  10. Published

    Bemerkungen zu Jesaja 31,1-3

    Höffken, P., 01.01.2000, In: Zeitschrift fur die Alttestamentliche Wissenschaft. 112, 2, p. 230-238 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Die Entwicklung der Länderpolizeien

    Weinhauer, K., 01.01.2000, Staat, Demokratie und innere Sicherheit in Deutschland. Lange, H.-J. (ed.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 131-150 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  2. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen bei der IAS/IFRS-Umstellung
  3. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  4. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  5. Bernd Schorb/Helga Theunert (Hrsg.):"Ein bisschen wählen dürfen..." Jugend - Politik - Fernsehen. - München, 2000
  6. Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten
  7. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  8. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  9. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  10. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  11. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  12. Direktbanken in Deutschland
  13. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  14. Kommentierung von Art. 116 AEUV: Behandlung bestehender wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  15. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  16. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  17. Collective Chronopolitics
  18. Jugendhilfe und Schule
  19. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  20. Erleuchtung II. Religionsphilosophisch
  21. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  22. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  23. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  24. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  25. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  26. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  27. Lekcja 33-34
  28. Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  29. Anspruchsvoraussetzungen und Verwaltungsverfahren nach dem Umweltinformationsgesetz
  30. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung