Innerparteilicher Wettbewerb bei der Kandidatenaufstellung: Ausmaß - Organisation - Selektionskriterien

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Habilitationsprojekt beschäftigt sich mit dem politischen Wettbewerb in der repräsentativen Demokratie, genauer gesagt mit dem innerparteilichen Wettbewerb in Deutschland. Typischerweise wird politischer Wettbewerb in der repräsentativen Demokratie mit dem Wettbewerb zwischen den Parteien und somit mit der Wahl identifiziert. In Deutschland wie in anderen Demokratien finden jedoch entscheidende Teile dieses Wettbewerbs innerhalb der Parteien selbst statt. So ist der innerparteiliche Nominierungsprozess für die personelle Zusammensetzung des Bundestags nach wie vor sehr wichtig, da für die Mehrheit der Bundestagskandidaten bereits bei ihrer Nominierung feststeht, ob sie Abgeordnete werden oder nicht. Über das Ausmaß und die Mechanismen dieses Konkurrenzkampfes innerhalb der Parteien in Deutschland gibt es jedoch trotz dieser großen Relevanz kaum empirische Erkenntnisse.

Ziel ist daher eine Analyse der innerparteilichen Kandidatenselektion in Deutschland im Kontext der international vergleichenden Diskussion. Das Vorhaben geht dabei über makro-institutionelle Analysen hinaus und bezieht insbesondere Mikromechanismen und individuelle Akteursressourcen in die Untersuchung ein. Die zentrale Frage des Projektes lautet: Welche Faktoren und Mechanismen strukturieren den innerparteilichen Wettbewerb und seine Ergebnisse in Deutschland? Diese Frage wird empirisch anhand des Wettbewerbs und der Selektionsprozesse in den Wahlkreisen bei der Aufstellung der Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2009 untersucht. Dabei stehen drei Aspekte im Zentrum der Analyse: Erstens ist das Projekt an den Faktoren interessiert, die Grad und Form des innerparteilichen Wettbewerbs beeinflussen. Zweitens fokussiert das Projekt auf die Organisation des Wettbewerbs und die Analyse der Mechanismen. Drittens steht die Frage nach wichtigen Akteursressourcen und den Selektionskriterien im Zentrum. Zur Analyse wird ein Methodenmix aus Dokumentenanalyse, teilnehmender Beobachtung und Leitfadeninterviews angewendet.
StatusLaufend
Zeitraum01.07.08 → …

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kira Cieslewicz

Publikationen

  1. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  2. § 17
  3. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  4. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  5. Ein internetbasiertes Programm für Personen mit Diabetes mellitus und komorbider Depression
  6. ARDIAS
  7. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  8. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  9. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  10. Risiken und Nebenwirkungen.
  11. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  12. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  13. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  14. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  15. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  16. Flucht und Heimat
  17. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  18. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  19. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  20. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  21. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  22. Risk-Controlling und KontraG
  23. Mg alloys
  24. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  25. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  26. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  27. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  28. Schwärme. Zootechnologien
  29. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  30. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  31. Mein und Dein
  32. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein