Innerparteilicher Wettbewerb bei der Kandidatenaufstellung: Ausmaß - Organisation - Selektionskriterien

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Habilitationsprojekt beschäftigt sich mit dem politischen Wettbewerb in der repräsentativen Demokratie, genauer gesagt mit dem innerparteilichen Wettbewerb in Deutschland. Typischerweise wird politischer Wettbewerb in der repräsentativen Demokratie mit dem Wettbewerb zwischen den Parteien und somit mit der Wahl identifiziert. In Deutschland wie in anderen Demokratien finden jedoch entscheidende Teile dieses Wettbewerbs innerhalb der Parteien selbst statt. So ist der innerparteiliche Nominierungsprozess für die personelle Zusammensetzung des Bundestags nach wie vor sehr wichtig, da für die Mehrheit der Bundestagskandidaten bereits bei ihrer Nominierung feststeht, ob sie Abgeordnete werden oder nicht. Über das Ausmaß und die Mechanismen dieses Konkurrenzkampfes innerhalb der Parteien in Deutschland gibt es jedoch trotz dieser großen Relevanz kaum empirische Erkenntnisse.

Ziel ist daher eine Analyse der innerparteilichen Kandidatenselektion in Deutschland im Kontext der international vergleichenden Diskussion. Das Vorhaben geht dabei über makro-institutionelle Analysen hinaus und bezieht insbesondere Mikromechanismen und individuelle Akteursressourcen in die Untersuchung ein. Die zentrale Frage des Projektes lautet: Welche Faktoren und Mechanismen strukturieren den innerparteilichen Wettbewerb und seine Ergebnisse in Deutschland? Diese Frage wird empirisch anhand des Wettbewerbs und der Selektionsprozesse in den Wahlkreisen bei der Aufstellung der Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2009 untersucht. Dabei stehen drei Aspekte im Zentrum der Analyse: Erstens ist das Projekt an den Faktoren interessiert, die Grad und Form des innerparteilichen Wettbewerbs beeinflussen. Zweitens fokussiert das Projekt auf die Organisation des Wettbewerbs und die Analyse der Mechanismen. Drittens steht die Frage nach wichtigen Akteursressourcen und den Selektionskriterien im Zentrum. Zur Analyse wird ein Methodenmix aus Dokumentenanalyse, teilnehmender Beobachtung und Leitfadeninterviews angewendet.
StatusLaufend
Zeitraum01.07.08 → …

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Direktbanken in Deutschland
  2. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  3. Kommentierung von Art. 116 AEUV: Behandlung bestehender wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  4. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  5. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  6. Collective Chronopolitics
  7. Jugendhilfe und Schule
  8. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  9. Erleuchtung II. Religionsphilosophisch
  10. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  11. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  12. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  13. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  14. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  15. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  16. Lekcja 33-34
  17. Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  18. Anspruchsvoraussetzungen und Verwaltungsverfahren nach dem Umweltinformationsgesetz
  19. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  20. Studium der Wirtschaftspsychologie im Ausland
  21. Hat die Deregulierung des deutschen Versicherungsmarktes mehr Wettbewerb verursacht?
  22. Thilo H. G. Westermann, Die Rezeption der Pan-Mythen in der bildenden Kunst zwischen Klassizismus und Moderne
  23. Dekonstruktion und Evidenz
  24. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz, Nachhaltigkeit
  25. Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit