Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2: Teil 2: Qualitätssicherung

Research output: Working paperExpert opinions

Authors

In diesem Teil werden die Grundsätze von Qualitätsmanagement in der Schulverpflegung vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, Qualität bei realistischen Preisen sicherzustellen.
Dabei wird die Notwendigkeit eines systematischen Vorgehens im Sinne des Qualitäts-managements begründet und die Dimensionen von Qualität in der Schulverpflegung beschrieben. Außerdem werden die Auswertung der 4-Wochenspeisepläne einiger Anbieter hinzugezogen und die Verträge der Schulämter bewertet.
Während die 4-Wochen-Speisepläne auf der Basis des DGE-Qualitätsstandards noch verbesserungsfähig sind, sind die Verträge der Schulämter schon vergleichsweise präzise. Allerdings wird hier häufig eine Qualitätssicherung gefordert, die augenscheinlich gar nicht durchgeführt wird.
Qualität kann nur dann sichergestellt werden, wenn die Anbieter, die Schulämter und die Schulen gemeinsam das Ziel einer hohen Verpflegungsqualität verfolgen. Geeigneter Mediator ist in diesem Prozess die Schulvernetzungsstelle Berlin, die über die not-wendige Expertise verfügt, um Qualitätsentwicklungsprozesse in Schulen sachgerecht zu unterstützen.
Die Schulämter müssen klare, detaillierte Leistungsverzeichnisse erstellen, diese sollten in den Bezirken möglichst identisch sein. Die Verträge, die auf Basis der Leistungsverzeichnisse abgeschlossen werden, sollten Maßnahmen der Qualitätsüberprüfung enthalten und regeln, welche Konsequenzen aus Ergebnissen zu ziehen sind, die sich erheblich von den Zufuhrempfehlungen unterscheiden.
Die Anbieter müssen ein internes QM auflegen, um die Anforderungen der Leistungsverzeichnisse umzusetzen. Neben der ernährungsphysiologischen, sensorischen und hygienischen Qualität betrifft dies auch die Kommunikation und Information mit den Schulen sowie die Schulung des eigenen Personals.
Die Schulen sollten im Rahmen ihrer Qualitätsentwicklungsprozesse die Schulverpflegung konsequent einbeziehen und systematisch alle Felder bearbeiten, die in ihren engeren Verantwortungsbereich fallen. Dies gilt für die Rhythmisierung des Unterrichts, die Staffelung von Pausenzeiten oder die Anwesenheit von Lehrkräften in der Mensa, sowie die Einbeziehung dieses Raumes als Sozial- und Lernraum, Qualitätssicherung ist ein fortwährender Prozess, er schließt die kontinuierliche Qualitätsverbesserung ein.

Finanzierung
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
AOK Nordost
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Number of pages42
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  2. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  3. Der deutsche Film schiebt den Blues
  4. Vertrieb nachhaltiger Produkte
  5. Many roads lead to sustainability
  6. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  7. La transparence et l’obstacle – Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion
  8. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  9. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  10. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  11. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  12. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  13. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  14. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  15. Multilingualism in teacher education in Germany
  16. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  17. Literaturbeziehungen
  18. Medien und klimabewusstes Verhalten
  19. Prosumer – zwischen Energiesuffizienz und Rebound-Effekten
  20. Sustainability in Karamoja?
  21. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  22. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  23. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  24. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  25. Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland
  26. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  27. Societas Europaea
  28. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  29. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  30. „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“
  31. Going online, doing gender
  32. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  33. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  34. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien