Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre? Evaluationsergebnisse der Implementation eines Team-Mentoringkonzepts für Studienanfänger

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Eine Möglichkeit, den Studienbeginn zu erleichtern, besteht in der Einrichtung von studentischen Mentoring-Programmen (z.B. auch als Patenschaften bezeichnet). Die Wirtschaftspädagogik der Universität Jena hat ein solches Programm eingerichtet und in seiner Erprobung empirisch begleitet. Die Autor/inn/en berichten in ihrem Beitrag über die Ergebnisse. (HDZD/Text übernommen).;;englischOne way to facilitate the start of course consists in setting up mentoring programs (also referred to as patronage). The department of Business Education at the University of Jena has established such a program and accompanied the test empirically. The authors report the results in their article. (HDZD/text adopted).
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDas Hochschulwesen
Jahrgang58
Ausgabenummer4/5
Seiten (von - bis)140-147
Anzahl der Seiten8
ISSN0018-2974
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Evaluation, Mentoring, Programm, Wirtschaftspädagogik, Studium, Universität, Studienanfang, Mentor, Studienanfänger, Jena, Thüringen

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. U.K. Limited
  2. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  3. Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
  4. Anspruchsgruppen in der neuen europäischen Chemikalienregulierung (REACh)
  5. Die Abgrenzung zwischen Werkplanung und Ausführungsplanung
  6. Environmental Sociology
  7. Revisiting the sustainability science research agenda
  8. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  9. Welche Milch für unsere Küche?
  10. Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht
  11. Bildungsselektion und Generationen
  12. Biodiversität im unternehmerischen Immobilien- und Liegenschaftsmanagement
  13. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  14. Germany’s Supply Chain Due Diligence Act
  15. Visionen, Institutionen und Infrastrukturen als Elemente der Energietransformation
  16. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  17. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  18. Mit Wut ans Bild
  19. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  20. § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  21. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  22. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  23. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache