Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2001
  2. Published

    Kokain in der Musik: Bestandsaufnahme und Analyse aus kriminologischer Sicht

    Kemper, W.-R., 2001, Münster; Hamburg; Berlin : LIT Verlag. 404 p. (Soziologie; vol. 35)

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  3. Published

    "Konfrontative Pädagogik": das Glen-Mills-Experiment

    Colla, H. (Editor), 2001, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. 226 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Körper und Person in historischer Sicht

    Titze, H., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 265-273 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die berufliche Bildung

    Fischer, A., 2001, Bildung für nachhaltige Entwicklung: Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien . Herz, O. (ed.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 229-240 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    "Kritische Theorie" als Hilfe zur Überwindung geisteswissenschaftlich-konservativen Denkens - eine Auseinandersetzung mit Dietrich Hoffmann

    Uhle, R., 2001, Pädagogik zwischen Reform und Restauration. Neumann, K., Uhle, R. & Giesecke, H. (eds.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag, p. 197-208 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Lebenslagen und Interessenvertretung behinderter Frauen: Demokratie und Differenz

    Henschel, A., 2001, In: Forum Sexualaufklärung und Familienplanung. 2001, 2/3, p. 9-15 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Lebenslanges Lernen beginnt in der Grundschule

    Lankes, E.-M., 2001, Kindheitsforschung - Forschung zum Sachunterricht. Fölling-Albers, M. (ed.). Seelze: Kallmeyer, p. 137-140 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert

    Czerwenka, K., 2001, Kompetenz und Kreativität : eine Universität in Entwicklung: Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 408-423 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Leistung optimieren: Reitlehrer als Trainer

    Meyners, E., 2001, In: Reiter-Revue international. 44, 12, p. 56-57 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Lernen in authentischen Situationen versus Lernen mit Texten: zum Aufbau anwendbaren Wissens in der Schriftsprachdidaktik

    Hartinger, A., Fölling-Albers, M., Lankes, E.-M., Marenbach, D. & Molfenter, J., 2001, In: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 29, 2, p. 108-130 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Sustainable Finance
  2. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  3. Mainstreaming investment-labour linkage through 'mega-regional' trade agreements
  4. Berater für generationengerechte Assistenzsysteme (m/w)
  5. E-Marketing als strategischer Erfolgsfaktor
  6. Wirtschaft und Politik im Alltag
  7. Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Forschung, Steuerung und Entwicklung
  8. Offene Zurechnungsfragen in der Lieferkette - zur Auslegung des § 2 VI 3 LkSG
  9. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  10. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  11. Die Praxis des gleitenden Übergangs in den Ruhestand
  12. Migrantische Aktive in der betrieblichen Mitbestimmung
  13. The debate on nuclear energy for sustainability
  14. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  15. Das geschlecht in der gruppe oder das geschlecht der gruppe? "Doing gender" in der gruppenpsychotherapie
  16. Jenseits von Identität und Arbeit. Impulse der Kampagne Lohn für Hausarbeit für eine politische Theorie und Praxis der Sorge
  17. Amy Lyford, Isamu Noguchi's Modernism: Negotiating Race, Labor and the Nation, 1930-1950
  18. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  19. Psychische Gesundheit
  20. Elementgehalte von Kiefern- und Fichtennadeln südlich von Frankfurt/Main
  21. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  22. Europa dezentrieren
  23. Prävention und Gesundheitsförderung
  24. „Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität
  25. Audio/Video Sampler: Authentische Filmsequenzen und Hörmaterialien für Englisch ab Klasse 9
  26. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  27. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  28. Privacy is Dead – Ein Fünf-Jahres-Selbstversuch der bewussten Ortsbestimmung mittels GPS
  29. Habitus oder die Gewaltförmigkeit der menschlichen Existenz