Unterrichtsformen, erlebte Selbständigkeit, Emotionen und Anstrengung als Prädiktoren von Schülerleistungen bei anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Stanislaw Schukajlow
  • Werner Blum
  • Rudolf Messner
  • Reinhard Pekrun
  • Dominik Leiß
  • Marcel Müller
Im Forschungsprojekt DISUM wird die Wirkung von zwei unterschiedlichen Lehr-Lernformen - "direktiv" und "operativ-strategisch" - zur unterrichtlichen Behandlung von mathematischen Modellierungsaufgaben untersucht. Es wird über eine Vorstudie im Herbst 2006 mit vier Klassen der Jahrgangsstufe 9 berichtet (N=64 RealschülerInnen). Ergebnisse: (1) Die Schüler-Leistungen unmittelbar nach dem Unterricht haben sich in beiden Lehr-Lernformen deutlich verbessert. (2) Drei Monate nach der Intervention waren die Testergebnisse der "operativ-strategisch" unterrichteten Schüler im Vergleich zur "direktiven" Gruppe deutlich höher. (3) Die im Unterricht von den Schülern erlebte Selbständigkeit spielte im "direktiven" Unterricht für die Schülerleistungen keine Rolle. (4) Bei der Leistungsentwicklung im "operativ-strategischen" Unterricht wurde sie ihrer generierenden Funktion für die Entwicklung der Schülerleistungen gerecht und hing positiv mit anderen Selbstwahrnehmungen wie Freude, Anstrengung und Strategiennutzung zusammen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUnterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung
Jahrgang37
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)164-186
Anzahl der Seiten23
ISSN0340-4099
PublikationsstatusErschienen - 2009

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Emotion, Sekundarbereich, Schüler, Motivation, Lehrmethode, selbstgesteuertes Lernen, mathematik, Mathematikunterricht, Leistung, Merkmal, Student

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 84. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2024
  2. Inkusiven Chemieunterricht entwickeln und erforschen, mit Christine Heidinger, Universität Wien und Brigitte Koliander, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
  3. KI und Didaktik: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zum Lehren und Lernen mit KI
  4. Bourdieus Fotografie zu den Ökonomien des Elends
  5. Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  6. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  7. Musikalischer Arbeitsplatz Hamburg: Empirische Ergebnisse aus MusikerInnenperspektive
  8. Frühjahrstagung "Ungleichheit und Umverteilung" des Arbeitskreises Politische Ökonomie 2003
  9. Du sollst Dir ein Bildnis machen - Video- und bildanalytische Verfahren im Dienste soziologischer Emotionsforschung in christlichen Gemeinden
  10. Natur neu denken: Zum Wechselverhältnis von kritischer Theorie und Praxis für eine Demokratisierung von Technologiepolitik
  11. Kunstgeschichte und kuratorische Arbeit – Zu Ian White: Cinema as a Live Art / Becoming Object im Arsenal – Institut für Film und Videokunst, Berlin (15 – 17. März 2019)
  12. 10. Association for Cultural Economics International-Konferenz - ACEI 1998
  13. Normend, normierend und normalisierend – Die politische Ökonomie des Gefängnisses nach Foucault
  14. Standortübergreifende Untersuchungen zur Langzeit-Retardation von BTEX, PAK und N,S,O-Heterocyclen in Aktivkohle-Reinigungswänden

Publikationen

  1. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  2. Neugierig unterwegs mit dem Innovationsverbund nachhaltiger Mittelstand
  3. Producción y representación comunicativa de espacios transreligiosos glocales en el virreinato Nueva España (1524 - 1547)
  4. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  5. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  6. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  7. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  8. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  9. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  10. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  11. The venture capital industry in Europe
  12. Handball-Fibel 3, neue Hits für Handball-Kids
  13. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  14. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung
  15. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  16. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  17. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  18. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  19. Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell
  20. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  21. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  22. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  23. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  24. Mediengeschichte des Films, Bd. 5 = 2, Hollywood, Exil und Nachkrieg, hrsg. von Harro Segeberg ...
  25. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  26. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  27. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  28. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  29. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  30. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  31. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien