Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Lukas Begrich
  • Anna Katharina Praetorius
  • Jasmin Decristan
  • Benjamin Fauth
  • Richard Göllner
  • Christian Herrmann
  • Marc Kleinknecht
  • Sandy Taut
  • Mareike Kunter
Die Unterrichtsqualitätsforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten viel zum Verständnis der Merkmale beitragen, die einen qualitätsvollen Unterricht auszeichnen. Sie hat einflussreiche Modelle hervorgebracht, die eine gemeinsame Grundlage für die Erforschung des Unterrichts bereitstellen. Gleichzeitig bringen gesellschaftliche Veränderungsprozesse eine Neuorientierung des schulischen Unterrichts mit sich, und es lässt sich fragen, ob die Unterrichtsqualitätsforschung mit ihren bisherigen Ansätzen in der Lage ist, in Zukunft zum Gelingen von Unterricht beizutragen. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt hat das Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung daher einen längerfristig angelegten Prozess gestartet, um sich mit dem Unterricht der Zukunft zu beschäftigen und zu versuchen, drängende Fragen und Handlungsfelder für die Unterrichtsqualitätsforschung zu identifizieren. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse dieses initialen Austauschs dar. Zudem wird ein Einblick in die gegenwärtige Arbeit im Netzwerk gegeben, die aufbauend auf den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt eine Weiterentwicklung der Unterrichtsqualitätsforschung anstrebt.
Titel in ÜbersetzungWhat to do? Perspectives on teaching quality research for the future
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUnterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung
Jahrgang51
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)63-97
Anzahl der Seiten35
ISSN0340-4099
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 03.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023, The Author(s).

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bellina Leonie

Publikationen

  1. Die Interaktion von ökologischer Normorientierung und situativen Faktoren
  2. Synthetic History
  3. Die freien Berufe im sozio-ökonomischen Panel
  4. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  5. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  6. Verlorene Gelassenheit
  7. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  8. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  9. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  10. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  11. Politik der Mikroentscheidungen
  12. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  13. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  14. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  15. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  16. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  17. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  18. Verstehen
  19. Internationaler Vergleich der Erfolgssituation von Kreditinstituten
  20. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  21. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  22. A pénzügyi szektorban működő vállalatokkal szembeni pénzbírságok: a kérdéses felső határok kumulálása
  23. Rhetorische Kommunikation
  24. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  25. Matthew Rampley, The Vienna School of Art History: Empire and the Politics of Scholarship, 1847 – 1918
  26. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
  27. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  28. Regionalzentren – Bildung für nachhaltige Entwicklung (RCEs) Was? Noch nie gehört?
  29. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  30. Ecological features facilitating spread of alien plants along Mediterranean mountain roads
  31. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  32. Sprache und inklusive politische Bildung
  33. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  34. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance