Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

In this study professional musicians or music teachers were given set-ups of new post-digital tactile musical devices, laptops, and monitor speakers. During the six-month borrowing period, they produced self-documenting videos and participated in group and individual interviews. The analyses and interpretations presented in this article are linked to findings from creativity research, studies on technosocial constellations, learning of musical instruments and questions on convergent or divergent patterns of thought and action. The article offers a theoretically and empirically legitimised model of how the illustrated processes of appropriation and use can be interpreted and visualised in terms of problem solving.
OriginalspracheDeutsch
TitelMusikmachDinge im Kontext : Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie
HerausgeberMichael Ahlers, Benjamin Jörissen, Martin Donner, Carsten Wernicke
Anzahl der Seiten27
ErscheinungsortZürich, Hildesheim, New York
VerlagGeorg Olms Verlag AG
Erscheinungsdatum25.05.2022
Seiten265-291
ISBN (Print)978-3-487-16118-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 25.05.2022

    Fachgebiete

  • Musik - MusickingThings, creativity, problem solving, artistic mindset, MICROS model

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  2. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  3. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  4. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  5. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  6. Berufliche Entscheidungsfindung: Mögliche Schwierigkeiten und Beratungsansätze
  7. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  8. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  9. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  10. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  11. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  12. Die Diagnostica als Organ für diagnostische Fragen in allen Bereichen der Psychologie?
  13. Prähistorische Landschaften
  14. Flachendeckende Landschaftspflege am Beispiel der Bodenteicher Seewiesen, Niedersachsen
  15. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  16. Beschleunigung in der modernen Familie?
  17. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  18. Europa in den Planungen der Kreisauer und des Exils
  19. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  20. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  21. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  22. Schule - Gesundheit - Bildung
  23. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  24. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  25. Corporate Environmental Accounting
  26. Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß
  27. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  28. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  29. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  30. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  31. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  32. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  33. Nachträgliche Anschaffungskosten bei Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 29.03.2000, I R 22/99), Fach 12 UmwStG, § 21
  34. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  35. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  36. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  37. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  38. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  39. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  40. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  41. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  42. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  43. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  44. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  45. Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008