Schutzpolizei in der Bundesrepublik: zwischen Bürgerkrieg und innerer Sicherheit: die turbulenten sechziger Jahre

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Der Tschako – jahrzehntelang ein Kennzeichen der „Schupos“ – wurde Mitte der 60er Jahre endgültig durch die Schirmmütze ersetzt – ein äußeres Zeichen für die allmähliche Wandlung einer Institution, deren Wurzeln weit zurückreichen bis in die frühe Weimarer Republik. Dieses Buch bietet die erste breitgefächerte sozial- und kulturgeschichtliche Analyse zur bundesdeutschen Schutzpolizei, speziell für die Zeit der turbulenten 60er Jahre. Vor allem rücken zwei Einsatzgebiete ins Blickfeld: Die Alltagsarbeit der Funkstreifen sowie das Agieren gegen die Studentenproteste der Endsechziger. Darüber hinaus werden an Beispielen aus Hamburg und NRW die tief verankerten Weimarer Traditionen, die NS-Vergangenheit (vor allem im „Bandenkampf“) sowie die militärisch geprägte Ausbildung der Schutzpolizei untersucht. Gezeichnet wird ein plastisches Bild einer durchaus ambivalenten Modernisierung, wobei Ritualen und Männlichkeitsleitbildern breiter Raum gewidmet ist. Es zeigt sich der Übergang einer stark hermetisch geprägten Institution, deren Schwerpunkt in der Bürgerkriegsbekämpfung lag, zu einer Polizei, die sich – sozialstaatlich eingebunden – mehr und mehr ihre tragende Rolle im präventiv orientierten Konzept der Inneren Sicherheit erhielt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortPaderborn
VerlagSchöningh Verlag
Anzahl der Seiten417
ISBN (Print)3506775308, 9783506775306
PublikationsstatusErschienen - 2003

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ökologie
  2. Beschäftigungsmanagement
  3. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  4. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  5. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  6. Corporate governance im deutschen Mittelstand : Veränderungen externer Rahmenbedingungen und interner Elemente
  7. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  8. § 66 Islamische Republik Pakistan
  9. Staat und Gewissen. Ein Beitrag zum Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung
  10. Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes
  11. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  12. 'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt
  13. Kursbuch Medienkultur
  14. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  15. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001
  16. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  17. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  18. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  19. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  20. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  21. Spielend zum Handball
  22. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  23. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  24. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten