„Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Music students and music academies face challenges from the demands of an increasingly digitised practice environment as well as from the changing professional image of musicians. Through interviews and a focused netnography, this qualitative exploratory study (which involved six advanced music students at two conservatoires) examines the relevance that advanced music students ascribe to the use of social media, exploring in particular which practices seem relevant and feasible to them. The study also explores the extent to which the music students distinguish between private and public online personas. A first attempt at typologising shows that the music students have developed different attitudes towards the use of social media, which can be positioned between the extremes of conservative and affirmative manifestations. The educational institutions are considered by their students as playing an ambivalent role, both as facilitators and as obstacles in the Implementation of digital self-presentation strategies.

Titel in Übersetzung"But more importantly, I hope not". The function and relevance of professional use of digital platforms by advanced music students
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMusikforschung
Jahrgang77
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)113-132
Anzahl der Seiten20
ISSN0027-4801
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 14.06.2024

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2024 Baerenreiter Verlag. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • Musik - digitalität, digitale Musikwissenschaft, digital anthropology

    ASJC Scopus Sachgebiete

  • Musik

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  2. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  3. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  4. Tourismuspolitik
  5. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  6. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  7. La destinée cybernétique de l'occident
  8. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  9. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  10. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  11. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  12. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  13. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  14. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  15. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  16. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  17. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  18. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  19. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  20. Die Kunstreligion
  21. Gatekeepers of Sustainability Information
  22. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  23. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  24. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  25. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  26. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  27. Wasted money, wasted time?
  28. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  29. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  30. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  31. Diesseits und jenseits der Worte
  32. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  33. Assessment of upstream bioprocessing