Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelEmpirische Sozialarbeitsforschung : Sozialwissenschaftliche Grundlagen für die Praxis des Sozialarbeiters und Sozialpädagogen
HerausgeberHenrik Kreutz
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortRheinstetten
VerlagSchindele Verlag
Erscheinungsdatum1978
Seiten121-139
ISBN (Print)3-88070-292-6, 978-3-88070-292-9
PublikationsstatusErschienen - 1978
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  2. Nachträgliche Anschaffungskosten bei Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 29.03.2000, I R 22/99), Fach 12 UmwStG, § 21
  3. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  4. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  5. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  6. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  7. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  8. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  9. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  10. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  11. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  12. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  13. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  14. Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008
  15. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  16. Altersübergreifende Beratungsangebote
  17. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  18. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  19. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung
  20. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  21. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  22. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  23. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  24. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  25. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  26. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  27. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  28. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  29. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  30. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  31. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  32. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis