Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy

Research output: Working paperWorking papers

Authors

  • Johann Christoph Schmidt
„Auch wenn wir Atom und Kohle in Zukunft gar nicht mehr nutzen, werden wir weiter für sie bezahlen müssen.“ Robert Werner, Vorstand von Greenpeace Energy, April 2011 Erneuerbare Energien verursachen im Gegensatz zu Atom und Kohle sehr geringe externe Kosten. Daher mündet die Masterarbeit mit dem Titel „ Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy“ in einem Geschäftsmodell für Energieversorger für das Zeitalter der Erneuerbaren Energien. Das Ergebnis der Arbeit ist die Beantwortung der Frage: Welches Geschäftsmodell ermöglicht einem nachhaltigkeitsorientierten Energieversorger eine konomisch tragfähige Direktvermarktung regenerativ erzeugter Elektrizität in regionalen Bezügen? Im Rahmen der Arbeit wird anhand einer Business Model Canvas (vgl. Osterwalder & Pigneur 2011) das entwickelte Geschäftsmodell mit dem Schwerpunkt der Vermarktung von regionalen Erneuerbaren Energien beschrieben. Zusätzlich wird das aktuelle Geschäftsmodell von Greenpeace Energy vorgestellt, um abschließend beide Modelle miteinander zu vergleichen. Die Arbeit soll die Chancen für Lieferanten in einer Energieversorgung, in der Kunden sich zunehmend selbst versorgen (Prosumenten) und in der stetig mehr Erzeugung aus Erneuerbaren Energien produziert wird, herausstellen. Aus diesem Grund gibt die Arbeit Antworten darauf, welche energiewirtschaftlichen) Prozesse ein Lieferant für die Versorgung von Kunden aus Erneuerbaren Energien beherrschen muss. Das Modell erklärt, wie in einer Region das Zusammenführen von Erzeugung und Verbrauch gelingen kann. Diese Prozesse werden in eine (energiewirtschaftliche) Modellregion eingebettet und beschrieben. Des Weiteren werden die Einflussfaktoren auf einen Tarif definiert und potenzielle Tarife für eine Versorgung berechnet. Die Arbeit prüft ferner, ob es aufgrund von gesetzlichen Gegebenheiten Möglichkeiten gibt, die Umlagen zu reduzieren. Somit entwirft die Arbeit ein Versorgungskonzept für das Zeitalter der Umwelttechnologien (vgl. Baulig & Hecking 2009) und gibt Empfehlungen mit Änderungsvorschlägen an die Politik, um das angestrebte Konzept für Energieversorger attraktiv und umsetzbar zu machen.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherCentre for Sustainability Management
Number of pages128
ISBN (print)978-3-942638-52-4
Publication statusPublished - 2015

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  2. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  3. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  4. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  5. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  6. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  7. Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008
  8. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  9. Altersübergreifende Beratungsangebote
  10. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  11. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  12. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung
  13. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  14. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  15. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  16. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  17. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  18. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  19. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  20. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  21. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  22. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  23. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  24. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  25. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis