Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy

Research output: Working paperWorking papers

Authors

  • Johann Christoph Schmidt
„Auch wenn wir Atom und Kohle in Zukunft gar nicht mehr nutzen, werden wir weiter für sie bezahlen müssen.“ Robert Werner, Vorstand von Greenpeace Energy, April 2011 Erneuerbare Energien verursachen im Gegensatz zu Atom und Kohle sehr geringe externe Kosten. Daher mündet die Masterarbeit mit dem Titel „ Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy“ in einem Geschäftsmodell für Energieversorger für das Zeitalter der Erneuerbaren Energien. Das Ergebnis der Arbeit ist die Beantwortung der Frage: Welches Geschäftsmodell ermöglicht einem nachhaltigkeitsorientierten Energieversorger eine konomisch tragfähige Direktvermarktung regenerativ erzeugter Elektrizität in regionalen Bezügen? Im Rahmen der Arbeit wird anhand einer Business Model Canvas (vgl. Osterwalder & Pigneur 2011) das entwickelte Geschäftsmodell mit dem Schwerpunkt der Vermarktung von regionalen Erneuerbaren Energien beschrieben. Zusätzlich wird das aktuelle Geschäftsmodell von Greenpeace Energy vorgestellt, um abschließend beide Modelle miteinander zu vergleichen. Die Arbeit soll die Chancen für Lieferanten in einer Energieversorgung, in der Kunden sich zunehmend selbst versorgen (Prosumenten) und in der stetig mehr Erzeugung aus Erneuerbaren Energien produziert wird, herausstellen. Aus diesem Grund gibt die Arbeit Antworten darauf, welche energiewirtschaftlichen) Prozesse ein Lieferant für die Versorgung von Kunden aus Erneuerbaren Energien beherrschen muss. Das Modell erklärt, wie in einer Region das Zusammenführen von Erzeugung und Verbrauch gelingen kann. Diese Prozesse werden in eine (energiewirtschaftliche) Modellregion eingebettet und beschrieben. Des Weiteren werden die Einflussfaktoren auf einen Tarif definiert und potenzielle Tarife für eine Versorgung berechnet. Die Arbeit prüft ferner, ob es aufgrund von gesetzlichen Gegebenheiten Möglichkeiten gibt, die Umlagen zu reduzieren. Somit entwirft die Arbeit ein Versorgungskonzept für das Zeitalter der Umwelttechnologien (vgl. Baulig & Hecking 2009) und gibt Empfehlungen mit Änderungsvorschlägen an die Politik, um das angestrebte Konzept für Energieversorger attraktiv und umsetzbar zu machen.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherCentre for Sustainability Management
Number of pages128
ISBN (print)978-3-942638-52-4
Publication statusPublished - 2015

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des surrealistischen Malers René Magritte
  2. Fehlende Daten bei Unterrichtsbeobachtungen: Eine Sensitivitätsanalyse anhand von Daten der Schulinspektion Hamburg.
  3. Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht
  4. Lebensweltorientierung im Kindergarten - Eine elementarpädagogische Einrichtung aus sozialpädagogischer Perspektive
  5. (Inhibiting) Factors for (Un)Sustainable Behaviour in Relation to the Effects of Education for Sustainable Development
  6. »CO2 causes a hole in the atmosphere« Using laypeople’s conceptions as a starting point to communicate climate change
  7. Permeable reactive barrier technologies for groundwater remediation in Germany: Recent progress and new developments
  8. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  9. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  10. Influence of transition metal dopants and temperature on the dehydrogenation and rehydrogenation kinetics of NaAlH4
  11. Interaction-Dominant Causation in Mind and Brain, and Its Implication for Questions of Generalization and Replication
  12. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen
  13. City scale modeling of ultrafine particles in urban areas with special focus on passenger ferryboat emission impact
  14. Clustering Hydrological Homogeneous Regions and Neural Network Based Index Flood Estimation for Ungauged Catchments
  15. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  16. Lerngelegenheiten zum Thema Redoxreaktionen und zur Handlungsdimension 'Schlüsse ziehen' / 'Konsequenzen ziehen' schaffen
  17. Score-informed tracking and contextual analysis of fundamental frequency contours in trumpet and saxophone jazz solos
  18. Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions
  19. Dinotefuran alters Collembola-fungi-bacteria interactions that control mineralization of maize and soil organic carbon
  20. Reducing the negative effects of emotion work in service occupations: emotional competence as a psychological resource
  21. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  22. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey