Beschleunigung in der modernen Familie? Wie Probleme von Familien gemeinsam mit der Beobachtung von Beschleunigung verhandelt werden

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Authors

Unter dem Begriff der Beschleunigung werden in Bezug auf Familien ganz unterschiedliche Phänomene verhandelt. Der Beitrag diskutiert dabei vier ausgewählte Perspektiven: neue Beschleunigungsanforderungen an die Familie (1), die moderne Familie als Resultat einer Herstellungsleistung (2), Entgrenzung von Familie und Erwerbsarbeit (3) und die „Erschöpfte Familie“ als Resultat sozialer Beschleunigung (4). Beschleunigung ist eine Gegenwartsdiagnose, mit der die unterschiedlichsten Problemlagen zusammengefasst und erklärt werden. Wenn jedoch das Label Beschleunigung als Container für sehr unterschiedliche Problemlagen von Familien dienen kann, verschwindet damit auch die Möglichkeit, Probleme von Familien in ihren Ursachen, Verknüpfungen und Bearbeitungsmöglichkeiten differenziert zu betrachten.
Original languageGerman
JournalSozial Extra
Volume40
Issue number4
Pages (from-to)29-32
Number of pages4
ISSN0931-279X
DOIs
Publication statusPublished - 2016
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  2. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  3. Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?
  4. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  5. Umweltkennzahlen in Umwelterklärungen von B.A.U.M. e.V. - Mitgliedsunternehmen aus der Perspektive der Umweltkommunikation
  6. Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen
  7. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  8. Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen
  9. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  10. Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland
  11. Ablehnungskulturen als Akzeptabilitätsbedingungen des autoritären Populismus
  12. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  13. Historie, Tragödie, Musikdrama
  14. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  15. Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung
  16. "Heavy Metal hat einen berechtigten Platz in der sozialistischen Musikkultur"? Wie in der DDR der 1980er Jahre eine posttraditionelle Jugendkultur verhandelt wurde
  17. Zur Messung von Kompetenzen zum nachhaltigen Wirtschaften mit einem Situational Judgement Test