Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008: Wahlsieger Ole von Beust bildet die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Nach den fünf Landtagswahlen im Jahre 2006 hatte es mit Ausnahme der Bremenwahl im Mai 2007, die ganz im Zeichen der Landespolitik stand, eine ungewöhnlich lange, sechzehn Monate währende wahlfreie Zeit in Deutschland gegeben. Umso gespannter blickte das politische Berlin auf die drei Landtagswahlen zu Anfang des Jahres 2008. Zusammen mit den Wahlen in Niedersachen und Hessen vom 27. Januar stellte die vier Wochen später stattfindende Bürgerschaftswahl in Hamburg einen Zwischentest dar – weniger für die Große Koalition im Bund, mit deren Fortbestand über die Bundestagswahl 2009 hinaus kaum jemand mehr rechnete, als für die weitere Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems. Wahlkampf, Wahlentscheidung und Koalitionsbildung in Hamburg waren zwar wie in der Vergangenheit primär landespolitisch geprägt; sie wurden dennoch von den Parteien als wichtige Weichenstellung für zukünftige Koalitionsoptionen wahrgenommen – zu Recht, wie die Bildung der ersten schwarz-grünen Koalition auf Landesebene zeigen sollte.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Parlamentsfragen
Jahrgang39
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)509-528
Anzahl der Seiten20
ISSN0340-1758
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2008

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  2. Der Widerstand gegen die Diktatur und das neue Bild von Deutschland
  3. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching
  4. Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus
  5. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  6. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  7. Nachhaltiger Konsum als Bildungsherausforderung: Perspektiven für die Gestaltung von Schule und Unterricht
  8. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  9. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  10. Sammler/innen und Sammlungen
  11. Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)
  12. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  13. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  14. Bereinigung sozioökonomischer Effekte bei Schäden tropischer Wirbelstürme für eine Analyse zum Einfluss des Klimawandels
  15. Verschuldensunabhängige Verbandsstrafen im Profifußball und ihre Verlagerung auf Störer und Zuschauer (Teil 1)
  16. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  18. Angewandte Methodik bei der separaten Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
  19. Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland