Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008: Wahlsieger Ole von Beust bildet die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Nach den fünf Landtagswahlen im Jahre 2006 hatte es mit Ausnahme der Bremenwahl im Mai 2007, die ganz im Zeichen der Landespolitik stand, eine ungewöhnlich lange, sechzehn Monate währende wahlfreie Zeit in Deutschland gegeben. Umso gespannter blickte das politische Berlin auf die drei Landtagswahlen zu Anfang des Jahres 2008. Zusammen mit den Wahlen in Niedersachen und Hessen vom 27. Januar stellte die vier Wochen später stattfindende Bürgerschaftswahl in Hamburg einen Zwischentest dar – weniger für die Große Koalition im Bund, mit deren Fortbestand über die Bundestagswahl 2009 hinaus kaum jemand mehr rechnete, als für die weitere Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems. Wahlkampf, Wahlentscheidung und Koalitionsbildung in Hamburg waren zwar wie in der Vergangenheit primär landespolitisch geprägt; sie wurden dennoch von den Parteien als wichtige Weichenstellung für zukünftige Koalitionsoptionen wahrgenommen – zu Recht, wie die Bildung der ersten schwarz-grünen Koalition auf Landesebene zeigen sollte.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Parlamentsfragen
Jahrgang39
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)509-528
Anzahl der Seiten20
ISSN0340-1758
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2008

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  2. Altersübergreifende Beratungsangebote
  3. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  4. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  5. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung
  6. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  7. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  8. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  9. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  10. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  11. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  12. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  13. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  14. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  15. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  16. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  17. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  18. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis