Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe: Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt ; neue Datenangebote und ihre Forschungspotenziale

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Die Industriebetriebe erwirtschaften knapp ein Viertel des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Der Monatsbericht für Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden stellt für diese Betriebe eine Reihe wichtiger Daten bereit. Seit Ende 2006 ist dieses Datenmaterial, aufbereitet als Panel für die Jahre 1995 bis 2004 (und für 1995 bis 2002 ergänzt um die Angaben industrieller Kleinbetriebe), für ganz Deutschland in den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter für Wissenschaftler zugänglich. Dieser Beitrag zeigt an drei Beispielen die Forschungspotenziale dieser Paneldaten für die Aufdeckung von empirischen Fakten, die statistische Überprüfung von theoretischen Hypothesen und die wissenschaftliche Politikberatung auf.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Number of pages16
Publication statusPublished - 2007

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  2. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  3. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  4. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  5. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  6. Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008
  7. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  8. Altersübergreifende Beratungsangebote
  9. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  10. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  11. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung
  12. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  13. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  14. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  15. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  16. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  17. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  18. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  19. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  20. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  21. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  22. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  23. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  24. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis