Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonders von Fortbidlungen?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Gesellschaftliche Veränderungen, wie die Inklusion von Menschen mit Be-hinderung und dieIntegration von Geflüchteten, machen es notwendig, dass Schulen sich anpassen und Lehrkräfte ihreKenntnisse und Fähigkeiten durch Lehrerfortbildungen weiterentwickeln (Richter et al., 2013).Die Frage nach Gelingensbedingungen von Lehrerfortbildungen ist für die Qualitätsent-wicklung von Schule somit elementar. Ausgehend von dieser für dasBil-dungssystem zentralen Frageanalysiert die vorliegende Studie, welche Lehr-kraft in besonderem Maße von der Teilnahme aneiner Lehrerfortbildung profitiert.
OriginalspracheDeutsch
TitelBeiträge zum Mathematikunterricht 2018 : Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018
HerausgeberPeter Bender, Thomas Wassong
Anzahl der Seiten4
ErscheinungsortMünster
VerlagWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Erscheinungsdatum2018
Seiten429-432
ISBN (Print)978-3-95987-089-4
ISBN (elektronisch)978-3-95987-090-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018
Veranstaltung3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2018 - Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland
Dauer: 05.03.201809.03.2018
Konferenznummer: 3
https://www.gdmv2018.de/

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  2. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  3. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  4. Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008
  5. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  6. Altersübergreifende Beratungsangebote
  7. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  8. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  9. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung
  10. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  11. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  12. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  13. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  14. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  15. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  16. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  17. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  18. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  19. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  20. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  21. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  22. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis