Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Cormac Walsh (Editor)
  • Gisela Kangler (Editor)
  • Markus Schaffert (Editor)
Die Governance von Raum, Natur, Umwelt und Kultur ist von unterschiedlichen Landschaftsbildern und Verständnissen von Landschaft geprägt. So haben Bürger*innen, Grundbesitzer*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Landbewirtschafter*innen, Naturschützer*innen, Raumplaner*innen, Touristiker*innen eine Reihe von durchaus verschiedenen Lesarten von Landschaft: Natur- oder Kulturlandschaft, genutzte oder verwilderte Landschaft, Landschaft als Privat- oder Gemeinschaftsgut, Landschaft als Schutzgut oder Ressource, Landschaft als physischer Raum oder gesellschaftliches Konstrukt und andere. Die Beiträge in diesem Band machen deutlich, wie vielschichtig sich Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse heute erweisen und wie mannigfaltig die methodischen Entwicklungen und Projekte sind, mit denen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis der Governance-Prozesse eingebracht werden.
Translated title of the contributionLandscape Imaginaries and Interpretations in Policy and Practice
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Number of pages157
ISBN (print)78-3-658-30958-9
ISBN (electronic)978-3-658-30959-6
DOIs
Publication statusPublished - 2021
Externally publishedYes

Publication series

NameRaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Volume1
ISSN (Print)2625-6991
ISSN (electronic)1615-7009

Recently viewed

Publications

  1. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  2. Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008
  3. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  4. Altersübergreifende Beratungsangebote
  5. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  6. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  7. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung
  8. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  9. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  10. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  11. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  12. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  13. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  14. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  15. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  16. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  17. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  18. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  19. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  20. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis