Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie: theoretische Modellierung und praktische Anwendung zur Bewertung des Deutschen Corporate Governance Kodex

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Harald Müller
Die Verwerfungen am Kapitalmarkt anlässlich des Internetbooms zeigten, dass sich der Wert von Unternehmen innerhalb kürzester Zeit stark ändern kann. Das Vertrauen von Investoren wurde dabei als ein wesentlicher Einflussfaktor angesehen. Die gängige Kapitalmarkttheorie und gebräuchliche Unternehmensbewertungsverfahren bieten jedoch keinen Ansatz zu einer vertiefenden Erklärung dieses Phänomens -- ja sie lassen sogar einen latenten Widerspruch zu den soziologisch und psychologisch orientierten Vertrauenstheorien vermuten. Wie kann dieser Widerspruch aufgelöst werden?

Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, die der Frage nach dem Ursprung des Wertes von Unternehmen nachgehen. Inwieweit besitzt dieser Wert einen subjektiven Charakter? Welche Rolle spielt dabei das Vertrauen von Investoren? Wie wird dies am Kapitalmarkt berücksichtigt? Und wie konsistent sind die Ansätze der verschiedenen Vertrauenstheorien mit den gängigen Kapitalmarkt- und Bewertungsmodellen? Wie lässt sich das Vertrauen von Investoren in Unternehmen systematisch steigern? Welche Wirkung erzielen dabei institutionelle Rahmenbedingungen, wie z.B. der Deutsche Corporate Governance Kodex, der sich die Steigerung von Investorenvertrauen explizit als Ziel gesetzt hat? Wie kann dessen Wirksamkeit gesteigert werden?

Das Buch beantwortet diese Fragen in einem dreistufigen Ansatz: In einem ersten Schritt werden theoretische Grundlagen zu Vertrauen sowie zu Unternehmung, Kapitalmarkt und Unternehmensbewertung dargestellt und auf ihre Anschlussfähigkeit hin analysiert. In einem zweiten Schritt wird ein holistischer Ansatz zu Vertrauen und Unternehmenswert entwickelt. Dieser verbindet die beiden Phänomene auf der Ebene grundlegender menschlicher Verhaltensannahmen, der konkreten Vertrauensentstehung im Investitionskontext sowie der Interaktion zwischen Investor und Unternehmen. Dabei wird ein Modell entwickelt, das die Vertrauensentstehung anhand konkreter, nachvollziehbarer Hinweise erklärt und deren Wirkung in den Gesamtkontext einer Investitionsbeziehung stellt. In einem dritten Schritt wird dieses Modell schließlich angewandt, um den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) hinsichtlich seiner Vertrauenswirkung zu analysieren. Auf Basis dieser Bewertung werden Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung des Kodex erarbeitet, die eine zusätzliche Stärkung des Vertrauens von Investoren in deutsche Unternehmen erwarten lassen.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherLogos Verlag
Number of pages331
ISBN (print)978-3-8325-1648-2, 3832516484
Publication statusPublished - 2007

Recently viewed

Publications

  1. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  2. Berufliche Entscheidungsfindung: Mögliche Schwierigkeiten und Beratungsansätze
  3. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  4. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  5. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  6. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  7. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  8. Die Diagnostica als Organ für diagnostische Fragen in allen Bereichen der Psychologie?
  9. Prähistorische Landschaften
  10. Flachendeckende Landschaftspflege am Beispiel der Bodenteicher Seewiesen, Niedersachsen
  11. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  12. Beschleunigung in der modernen Familie?
  13. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  14. Europa in den Planungen der Kreisauer und des Exils
  15. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  16. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  17. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  18. Schule - Gesundheit - Bildung
  19. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  20. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  21. Corporate Environmental Accounting
  22. Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß
  23. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  24. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  25. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  26. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  27. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  28. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  29. Nachträgliche Anschaffungskosten bei Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 29.03.2000, I R 22/99), Fach 12 UmwStG, § 21
  30. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  31. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  32. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  33. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  34. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  35. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  36. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  37. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  38. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  39. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  40. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  41. Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008
  42. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  43. Altersübergreifende Beratungsangebote
  44. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  45. Die Praxis der relationalen Milieuforschung