Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders. Representative study findings and implications for an underserved occupational group

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

This study examines the relationship between gratification crisis and burnout syndrome in German school leaders and explores how sociodemographic and school-level factors relate to burnout. Additionally, it investigates how these factors influence the likelihood of experiencing burnout and engagement based on sociodemographic and school characteristics. The research design focuses on the relationship between the effort-reward imbalance (ERI) model and latent profiles of the Maslach Burnout Inventory. Statistical analyses include group comparisons and logistic regression to examine the relationships between variables, such as ERI and sociodemographic and school-level characteristics. The ERI ratio significantly associated with burnout, indicating higher risk as the ratio rises. Sociodemographic and school-level factors showed significant variations by student numbers and school type. Regression models revealed a positive relationship between ERI and burnout, while age negatively correlated, suggesting lower burnout risk in older leaders. Logistic regression highlighted associations between age, gender, and engagement, with increasing age positively associated with engagement and lower ERI scores associated with higher engagement. The results of the study demonstrate a significant relationship between perceived reward crisis as measured by the ERI model and burnout syndrome among school leaders in Germany. School leaders who feel undervalued and overburdened are more susceptible to burnout. The reported ERI depends on specific contextual variables, including the type of school, the number of students, and the age of the school principal. It is important for schools and educational institutions to address the multiple factors that influence burnout and work engagement among school leaders.

Original languageEnglish
JournalEuropean Journal of Public Health
Volume35
Issue number1
Pages (from-to)79-84
Number of pages6
ISSN1101-1262
DOIs
Publication statusPublished - 01.02.2025

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© The Author(s) 2024. Published by Oxford University Press on behalf of the European Public Health Association.

    Research areas

  • Educational science - germany, occupational groups, Knowledge acquisition, reward, burnout

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  2. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  3. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  4. Nachträgliche Anschaffungskosten bei Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 29.03.2000, I R 22/99), Fach 12 UmwStG, § 21
  5. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  6. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  7. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  8. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  9. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  10. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  11. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  12. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  13. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  14. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  15. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  16. Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008
  17. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  18. Altersübergreifende Beratungsangebote
  19. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  20. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  21. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung
  22. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  23. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  24. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  25. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  26. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  27. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  28. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  29. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  30. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  31. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  32. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  33. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  34. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis