Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen
  2. Erschienen
  3. Nient'altro che vulnerabilità: Sacrificio, uguaglianza e antispecismo

    Stefanoni, C., 12.2020, Catania: A&G - CUECM. 191 S. (Maat Studies; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. On the Origins of the Anthropological Machine: Sacrificial Dispositif and Equality

    Stefanoni, C., 12.2020, in: Animal Studies Journal. 9, 2, S. 284-310 27 S., 12.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Plant traits alone are poor predictors of ecosystem properties and long-term ecosystem functioning

    van der Plas, F., Schröder-Georgi, T., Weigelt, A., Barry, K., Meyer, S., Alzate, A., Barnard, R. L., Buchmann, N., de Kroon, H., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Engels, C., Fischer, M., Gleixner, G., Hildebrandt, A., Koller-France, E., Leimer, S., Milcu, A., Mommer, L., Niklaus, P. A., Oelmann, Y., Roscher, C., Scherber, C., Scherer-Lorenzen, M., Scheu, S., Schmid, B., Schulze, E. D., Temperton, V., Tscharntke, T., Voigt, W., Weisser, W., Wilcke, W. & Wirth, C., 12.2020, in: Nature Ecology & Evolution. 4, 12, S. 1602-1611 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Poesie des Alten Testaments. Herder in Adalbert Stifters „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung“ und der Erzählung „Das Haidedorf“

    Gann, T., 12.2020, Herder Jahrbuch XV/2020. Godel, R. & Schmidt, J. (Hrsg.). Heidelberg: SYNCHRON Wissenschaftsverlag der Autoren, S. 107-130 24 S. (Herder-Jahrbuch/Herder yearbook; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Quantifying simultaneous innovations in evolutionary medicine

    Painter, D. T., van der Wouden, F., Laubichler, M. D. & Youn, H., 12.2020, in: Theory in Biosciences. 139, 4, S. 319-335 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The contagion effect of environmental violations: The case of Dieselgate in Germany

    Bouzzine, Y. D. & Lueg, R., 12.2020, in: Business Strategy and the Environment. 29, 8, S. 3187-3202 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The revolution is conditional? The conditionality of hydrogen fuel cell expectations in five European countries

    Upham, P., Bögel, P., Dütschke, E., Burghard, U., Oltra, C., Sala, R., Lores, M. & Brinkmann, J., 12.2020, in: Energy Research and Social Science. 70, 10 S., 101722.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Was hat uns bloß so ruiniert? Star Trek: Picard

    Haffke, M., 12.2020, in: CARGO Film/Medien/Kultur. 2020, 48, S. 44-48 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. “Do as we say and you’ll be successful”: Accelerators as Organizations of Entrepreneurial Dressage
  2. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  3. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  4. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  5. Lösung kurzfristiger kostenrechnerischer Entscheidungsprobleme im Absatz- und Beschaffungsbereich mithilfe der linearen Simultanplanung
  6. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  7. Einige Fragen, das Verhältnis von Materie und Relation betreffend
  8. Self-defence against non-state actors
  9. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  10. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  11. Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion
  12. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  13. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  14. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  15. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  16. Aspects of Radical Gay Liberation Theory in West Germany's Tuntenstreit, 1973–1975
  17. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  18. City of Enterprise, City as Prey?
  19. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  20. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  21. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  22. The gender pay gap under duopsony
  23. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  24. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  25. Politik und Technik
  26. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  27. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  28. New Deal für Verbandskläger?
  29. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  30. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  31. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  32. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017
  33. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen