“Do as we say and you’ll be successful”: Accelerators as Organizations of Entrepreneurial Dressage

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

Authors

Entrepreneurs in educational organizations such as accelerators are those who create the new, the yet-to-come that differs from the here-and-now. But how do these organizations actually help them to accomplish this process? This paper extends the burgeoning literatures on accelerators and entrepreneuring by exploring the practices of becoming an entrepreneur in an accelerator. Based on a Foucault-inspired discourse analysis of ethnographic data gathered at a Berlin-based startup accelerator, we identified three practices—observing, exercising, and punishing—through which the accelerator’s staff ensured that startup founders would adopt a specific dominant style of entrepreneurship, one that reproduces growth-oriented and profit-focused themes. Through such powerful disciplining, they were able to make founders comply with such a style of entrepreneurship. The main contribution of our study is to advance an understanding of accelerators as organizations of entrepreneurial dressage. Furthermore, we add to the understanding of the mundane power dynamics of entrepreneuring through which actors mobilize dominant entrepreneurship themes to help others learn to become entrepreneurs.
OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer10089
ZeitschriftAcademy of Management Proceedings
Jahrgang2021
Ausgabenummer1
Anzahl der Seiten1
ISSN0065-0668
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2021
Veranstaltung81st Annual Meeting of the Academy of Management: Organizational Behavior Division - Virtual, Briarcliff Manor, USA / Vereinigte Staaten
Dauer: 30.07.202103.08.2021
Konferenznummer: 81
https://aom.org/events/annual-meeting
https://my.aom.org/program2021/
https://aom.org/events/annual-meeting/past-annual-meetings/2021-bringing-the-manager-back-in-management

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  2. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  3. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  4. Lösung kurzfristiger kostenrechnerischer Entscheidungsprobleme im Absatz- und Beschaffungsbereich mithilfe der linearen Simultanplanung
  5. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  6. Einige Fragen, das Verhältnis von Materie und Relation betreffend
  7. Self-defence against non-state actors
  8. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  9. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  10. Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion
  11. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  12. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  13. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  14. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  15. Aspects of Radical Gay Liberation Theory in West Germany's Tuntenstreit, 1973–1975
  16. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  17. City of Enterprise, City as Prey?
  18. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  19. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  20. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  21. The gender pay gap under duopsony
  22. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  23. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  24. Politik und Technik
  25. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  26. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  27. New Deal für Verbandskläger?
  28. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  29. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  30. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  31. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017
  32. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen