Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments: Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Folgebewertung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) wird seit Inkrafttreten des Impairment Only Approaches (IOA) nach IAS 36 mit weitreichenden rechnungslegungspolitischen Ermessens- und Gestaltungsspielräumen in Verbindung gebracht. Unstrittig ist, dass die einzelnen Corporate-Governance-Instanzen, z. B. Aufsichtsräte und Abschlussprüfer, einen zentralen Einfluss auf das Goodwill Accounting nehmen. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst zentrale rechnungslegungspolitische Freiheitsgrade bei der Bestimmung des Goodwill Impairments nach IAS 36 vor und verdeutlicht anschließend, inwiefern die aktuellen Reformpläne des IASB eine Änderung der Bilanzierung de lege lata vorsehen. Außerdem wird ein Überblick über die empirischen Befunde zum Einfluss von unterschiedlichen Corporate-Governance-Variablen auf die Wertrelevanz von Goodwill Impairments zur Rechnungslegungspolitik und zur Ausweispolitik im Anhang gegeben.
Original languageGerman
Article number6
JournalZeitschrift für Corporate Governance (ZCG)
Volume15
Issue number6
Pages (from-to)278-283
Number of pages6
ISSN1862-8702
DOIs
Publication statusPublished - 07.11.2020

Recently viewed

Publications

  1. Psychological treatment of anxiety in primary care
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  3. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  4. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  5. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  6. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  7. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  8. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  9. Ordnungsverantwortung
  10. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  11. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  12. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  13. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  14. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  15. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  16. Recht - Philosophie - Literatur
  17. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  18. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  19. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  20. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  21. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  22. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  23. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  24. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  25. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  26. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  27. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  28. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  29. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]