Suche nach Fachgebiet

  1. Auf den Schultern von Riesinnen

    Söntgen, B., 2010, I want to see how you see: Julia Stoschek Collection : Film, Installation, Fotografie. Luckow, D. (Hrsg.). Köln: Snoeck Verlag, S. 18-26 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenzorientierung

    Drieschner, E., 2010, in: Die Grundschulzeitschrift. 24, 237, S. 34-37 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie an Hauptschulen

    Kleinknecht, M. P., 2010, 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 277 S. (Schul- und Unterrichtsforschung; Band 11)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  4. Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Unterrichtsstudie an Hauptschulen

    Kleinknecht, M. P. & Bohl, T., 2010, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle: Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht . Gehrmann, A., Hericks, U. & Lüders, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 249–258 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Interview- und Videostudie zum Denken und Handeln von Hauptschullehrkräften

    Kleinknecht, M. P., 2010, Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung: Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 345–350 6 S. (Erziehungswissenschaft; Band 28).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  6. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen

    Pacholski, A. S., Siemens, J., Heiduk, K., Manderscheid, R., Weigel, H. J. & Kage, H., 2010, Koexistenz Grüne Gentechnik: Kurzfassungen der Vorträge und Poster ; 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften. Märländer, B., Christen, O., von Tiedemann, S., Kenter, C. & Düker, A. (Hrsg.). Göttingen: Verlag Liddy Halm, S. 241-242 2 S. (Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften; Nr. 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse

    Graf, K. J., 2010, München: Hampp Verlag. 173 S. (Empirische Personal- und Organisationsforschung; Band 43)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Auswirkungen des Klimawandels auf den Wandertourismus

    Kreilkamp, E. & Kotzur, A., 2010, Wandertourismus: Kundengruppen, Destinationsmarketing, Gesundheitsaspekte . Dreyer, A., Menzel, A. & Endreß, M. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 148-153 6 S. (Tourismus, Sport und Gesundheit).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien

    Vehlken, S., 2010, in: Medienwissenschaft. 27, 1, S. 70-72 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Erschienen

    Befragung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine

    Bastian, J. & Höger, R., 2010, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts. Petermann, F. & Koglin, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Pabst Science Publishers, Band 2. S. 361 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  2. Bewegungsbaustelle Fitnessstudio - vielfältige Angebote für alle?!
  3. Die Verminderung der Sollarbeitszeit an Feiertagen und Vorfeiertagen im Tarifvertragsrecht für den öffentlichen Dienst – auch an Sonntagen?
  4. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  5. Schuldrechtliche Beziehungen zwischen den Nutzern von Second Life
  6. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  7. Werkstattbericht: 10 Jahre Sustainability Leadership Forum
  8. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  9. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  10. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  11. § 34 Republik Estland
  12. L’« été de l’accueil » en Allemagne
  13. §27 Europäisches Zollverwaltungsrecht
  14. Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  15. Political culture and democracy
  16. Anforderungen an ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement für Existenzgründer
  17. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  18. Political elites
  19. Rentabilitäts- und Risikoaspekte landwirtschaftlicher Investments in Erneuerbare Energien aus Bankensicht
  20. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  21. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  22. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  23. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  24. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  25. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  26. Das protestantische Freundschaftsideal im Spiegel gesellschaftlicher Transformationen und theologischer Deutungen
  27. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  28. Verfahrensregelungen zu Öffnungszeiten, Schließungszeiten, Ferienregelungen