Anforderungen an ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement für Existenzgründer

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

  • Antje Ducki
  • Leif Boß
  • Dörte Behrendt
  • Monique Janneck
Die Digitalisierung befördert die Gründungsdynamik, regt neue Unternehmensstrukturen, neue Formen der Arbeitsorganisation und der Führung an und hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Digitale Medien beeinflussen die Gesundheit als Stressor, sie können aber auch als Ressource wirksam werden, z. B. wenn sie Aktivitäten im Bereich der Gesundheitsvorsorge und ‐förderung erleichtern und unterstützen. „Occupational eMental Health“ ist ein neues Fachgebiet, das das Ziel verfolgt, auf Basis internetbasierter Technologien die psychische Gesundheit von Berufstätigen zu verbessern. Dabei spielt die Frage nach der Wirksamkeit digital unterstützter Programme eine große Rolle. Während für verhaltensbezogene E‐Mental‐Health‐Angebote erste Wirksamkeitsnachweise vorliegen, bestehen so gut wie keine Nachweise für digital unterstützte verhältnispräventive Maßnahmen. Der folgende Beitrag beschreibt am Beispiel der Zielgruppe der Existenzgründer den aktuellen Forschungsstand in dem jungen Fachgebiet und formuliert inhaltliche, methodische und technische Anforderungen an ein digital unterstütztes betriebliches Präventions‐ und Gesundheitsförderungsprogramm, das verhaltens‐ und verhältnispräventive Maßnahmen integriert. Die Anforderungen werden im Rahmen des Projekts „Digitale Prävention und Gesundheitsförderung für Existenzgründungen“ in einem BGM-Tool umgesetzt und erprobt. Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ (Förderkennzeichen 01FA15113) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitales Betriebliches Gesundheitsmanagement
HerausgeberDavid Matusiewicz, Linda Kaiser
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsdatum2018
Seiten369-385
ISBN (Print)978-3-658-14549-1
ISBN (elektronisch)978-3-658-14550-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. - GWTF Tagung 2011
  2. Two guest speeches: "arts and cultures of sustainability" and "art, social change and research"
  3. Fotografie als 'Frucht der Schöpfung': Die monetäre Potenz der Fotografie im 19. Jahrhundert
  4. Engagements of contemporary artists for sustainability: the case of ecological art in China
  5. Antrittsvorlesung Prof. Dr. Timo Ehmke an der Fakultät Bildung, Leuphana Universität Lüneburg
  6. Discerning aspects of memory: The ethics of memory in (post)global and transnational contexts
  7. Jahreshauptkonferenz des Weltdachverbandes für Internationale Musikwett-bewerbe -- WFIMC 2002
  8. Art, creative cities and cultures of sustainability: Searching for (aesth)ethics of complexity
  9. Mehrsprachigkeit in der Schule – Defizit oder Ressource? Überzeugungen angehender Lehrkräfte
  10. International Master's Degree Programme in Museology of the Reinwardt Academy, Amsterdam 2007
  11. Kulturelle Diversität als kuratorisches Konzept zeitgenössischer Musik- und Theaterfestivals
  12. eMotion - the psychographic museum: analyzing expectations and experiences in an arts exhibition
  13. Aesthetics of Sustainability: a transdisciplinary approach requires a sensibility to complexity
  14. Assessment of adult’s mathematical competence and the use of mathematics in work and daily life
  15. Explaining the learning progress in mathematics of retained students and low-achieving students
  16. Aufgaben im Unterricht. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem für die Analyse von Aufgaben