Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Cormac Walsh (Herausgeber*in)
  • Gisela Kangler (Herausgeber*in)
  • Markus Schaffert (Herausgeber*in)
Die Governance von Raum, Natur, Umwelt und Kultur ist von unterschiedlichen Landschaftsbildern und Verständnissen von Landschaft geprägt. So haben Bürger*innen, Grundbesitzer*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Landbewirtschafter*innen, Naturschützer*innen, Raumplaner*innen, Touristiker*innen eine Reihe von durchaus verschiedenen Lesarten von Landschaft: Natur- oder Kulturlandschaft, genutzte oder verwilderte Landschaft, Landschaft als Privat- oder Gemeinschaftsgut, Landschaft als Schutzgut oder Ressource, Landschaft als physischer Raum oder gesellschaftliches Konstrukt und andere. Die Beiträge in diesem Band machen deutlich, wie vielschichtig sich Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse heute erweisen und wie mannigfaltig die methodischen Entwicklungen und Projekte sind, mit denen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis der Governance-Prozesse eingebracht werden.
Titel in ÜbersetzungLandscape Imaginaries and Interpretations in Policy and Practice
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Anzahl der Seiten157
ISBN (Print)78-3-658-30958-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-30959-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2021
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameRaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Band1
ISSN (Print)2625-6991
ISSN (elektronisch)1615-7009

    Fachgebiete

  • Geographie - Landschaftsbilder, Governance, Landschaftspolitik, Landschaftsdiskurse, Regionalpolitik, Raumplanung, Landschaftsplannung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  2. Luxury Brands as Employers
  3. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  4. Fotojournalismus und Ikonographie
  5. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  6. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  7. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  8. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  9. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  10. Corporate Sustainability
  11. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  12. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  13. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  14. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  15. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  16. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  17. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  18. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  19. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  20. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  21. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  22. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  23. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  24. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern