Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Cormac Walsh (Herausgeber*in)
  • Gisela Kangler (Herausgeber*in)
  • Markus Schaffert (Herausgeber*in)
Die Governance von Raum, Natur, Umwelt und Kultur ist von unterschiedlichen Landschaftsbildern und Verständnissen von Landschaft geprägt. So haben Bürger*innen, Grundbesitzer*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Landbewirtschafter*innen, Naturschützer*innen, Raumplaner*innen, Touristiker*innen eine Reihe von durchaus verschiedenen Lesarten von Landschaft: Natur- oder Kulturlandschaft, genutzte oder verwilderte Landschaft, Landschaft als Privat- oder Gemeinschaftsgut, Landschaft als Schutzgut oder Ressource, Landschaft als physischer Raum oder gesellschaftliches Konstrukt und andere. Die Beiträge in diesem Band machen deutlich, wie vielschichtig sich Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse heute erweisen und wie mannigfaltig die methodischen Entwicklungen und Projekte sind, mit denen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis der Governance-Prozesse eingebracht werden.
Titel in ÜbersetzungLandscape Imaginaries and Interpretations in Policy and Practice
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Anzahl der Seiten157
ISBN (Print)78-3-658-30958-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-30959-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2021
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameRaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Band1
ISSN (Print)2625-6991
ISSN (elektronisch)1615-7009

    Fachgebiete

  • Geographie - Landschaftsbilder, Governance, Landschaftspolitik, Landschaftsdiskurse, Regionalpolitik, Raumplanung, Landschaftsplannung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  2. § 34 Republik Estland
  3. L’« été de l’accueil » en Allemagne
  4. §27 Europäisches Zollverwaltungsrecht
  5. Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  6. Political culture and democracy
  7. Anforderungen an ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement für Existenzgründer
  8. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  9. Political elites
  10. Rentabilitäts- und Risikoaspekte landwirtschaftlicher Investments in Erneuerbare Energien aus Bankensicht
  11. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  12. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  13. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  14. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  15. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  16. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  17. Das protestantische Freundschaftsideal im Spiegel gesellschaftlicher Transformationen und theologischer Deutungen
  18. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  19. Verfahrensregelungen zu Öffnungszeiten, Schließungszeiten, Ferienregelungen