L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Il macello moderno è uno dei luoghi chiave dell'oppressione animale. Come e perché nasce il macello moderno industriale, nel suo essere un luogo centralizzato, separato dai centri urbani, meccanizzato per l'uccisione degli animali e la produzione di carne? Come si articola l'oppressione animale con le società capitalistiche? Contro una lettura positivista dei processi storici, che vede nel macello industriale uno sviluppo teconologico neutrale e adottando una metodologia che integra l'analisi marxiana delle forme sociali e l'analisi foucaultiana dei dispositivi, questo articolo ricostruisce concettualmente la genesi della forma delle relazioni umano-animale nelle società capitalistiche mediante una genealogia del macello moderno, inteso come nodo cruciale nel dispositivo alimentare di potere-sapere formatosi in Occidente a metà 800.
OriginalspracheItalienisch
TitelContro la caccia e il mangiar carne
HerausgeberLev Nikolaevic Tolstoj
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortMilano
VerlagVandA Edizioni
Erscheinungsdatum2021
Auflage2. Edition
Seiten101-124
ISBN (Print)978-88-6899-424-2
PublikationsstatusErschienen - 2021
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mögliche Konsequenzen aus der Neufassung bankaufsichtsrechtlicher Eigenkapitalunterlegungsnormen ("Basel II") für die Kreditfinanzierung mittelständischer Unternehmen
  2. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  3. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  4. Bewertungseinheiten bei kompensatorischen Risikosicherungsbeziehungen in der Handels- und Steuerbilanz
  5. Zukunftsfähige Bildung. Unterricht als Bewältigung von Herausforderungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  6. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  7. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  8. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  9. Luxury Brands as Employers
  10. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  11. European Yearbook of International Economic Law 2023
  12. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  13. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  14. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  15. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  16. Seine Welt wissen, Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit, [Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel], Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.)
  17. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  18. Nach der Natur - Vor der Kultur? Ein Plädoyer für die Natur in der Kultur
  19. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  20. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  21. Natürlich Kultur