Suche nach Fachgebiet

  1. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben

    Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K. & Bohl, T., 2010, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 28, 1, S. 84-96 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben

    Maier, U., Kleinknecht, M. P. & Metz, K., 2010, Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht . Kiper, H. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 28-43 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Einführung in die Kindheitsforschung

    Deckert-Peaceman, H., Dietrich, C. & Stenger, U., 2010, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG. 142 S. (Grundwissen Erziehungswissenschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    E-Learning in der Hochschulpraxis: Wie Lehren und Lernen nicht auf der (virtuellen) Strecke bleiben

    Zinth, C.-P. & Schütz, J., 2010, E-Learning in Hochschule und Weiterbildung : Einsatzchancen und Erfahrungen. Nittel, D. & Holten, R. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 95-106 11 S. (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Empirische Methoden

    Ditton, H., Eckert, T., Tarnai, C., von Saldern, M. & Wellenreuther, M., 2010, Grundlegende empirische pädagogische Forschung. Jäger, R. S. (Hrsg.). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 7-47 41 S. (Empirische Pädagogik 1990 - 2010, eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland; Band 1)(Erziehungswissenschaft; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse: Forschungsbericht zum Projekt Aufgabenkultur in der Hauptschule

    Maier, U., Kleinknecht, M. P., Metz, K., Schymala, M. & Bohl, T., 2010, Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 86 S. (Schulpädagogische Untersuchungen; Nr. 38).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  7. Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Forschung, Steuerung und Entwicklung

    Althans, B. & Lamprecht, J., 2010, in: Standpunkt: Sozial. 3, S. 35-42 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Evaluation und Feedback der Lehrkräfte

    Barfknecht, T. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 94-115 22 S. (Die Deutsche Schule; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Fazit: Classroom-Management und Selbstbestimmung auf didaktischer Makro- und Mikroebene

    Bohl, T., Kleinknecht, M. P. & Kohler, B., 2010, Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B. & Nold, A. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 254-263 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Ethical Standards for International Judges"
  2. Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer
  3. Temporäre Nutzungen
  4. § 328 Beschränkung der Rechte
  5. Sustainability by Corporate Citizenship
  6. Krisenmanagement im Tourismus
  7. Sustainability Balanced Scorecard
  8. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  9. Biodiversität
  10. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  11. PISA als Chance für den Kindergarten!
  12. Komparativer Kostenvorteil
  13. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  14. Kosmologie V. Christentum
  15. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  16. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  17. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  18. Corporate Social Responsibility
  19. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  21. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  22. Höhlenein- und Ausgänge
  23. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  24. PoNa – Politiken der Naturgestaltung
  25. Self-Assessment-Instrumente
  26. Britain and Germany Imagining the Future of Europe
  27. Time and income poverty
  28. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  29. Ein Kompetenzmodell für die Universität?! Das Beispiel St. Gallen
  30. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  31. Wie amerikanisch ist die deutsche Kultur heute?
  32. Un marco conceptual para la gestión de las interacciones naturaleza-sociedad en un mundo cambiante