Einführung in die Kindheitsforschung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Kindheit ist die Zeit, an der sich die meisten Menschen hoffentlich mit glücklichen Erfahrungen zurückerinnern. Dennoch ebenso wie die Auffassung von Kindheitserziehung unterliegt auch der Kindheitsbegriff dem Wandel.
Die Autorinnen geben in dem vorliegenden Buch eine grundlegende Einführung in die Kindheitsforschung, angefangen von der Begriffsklärung über eine historische Darstellung der Fachdisziplin bis hin zu den Herausforderungen der Postmoderne, wie z. B. dem sich in permanentem Wandel befindlichen Familienbegriff. Das Buch eignet sich hervorragend zur Anwendung zum Selbststudium aber auch zur Konzeption von Lehrveranstaltungen. Es wird aufgrund seiner Thematik auch Lehrerinnen und Lehrern bzw. Erzieherinnen und Erziehern eine wertvolle Unterstützung in der Praxis sein.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortDarmstadt
VerlagWissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG
Anzahl der Seiten142
ISBN (Print)978-3-534-17524-6
PublikationsstatusErschienen - 2010

Publikationsreihe

NameGrundwissen Erziehungswissenschaft
VerlagLothar Wigger und Peter Vogel

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Kindheit, Kindheitsforschung, Familie, KiTa, Schule, Geschichte der Kindheit, Methodendiskurs

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  2. Self-selection into export markets by business services firms
  3. A geology of media
  4. Reform der Abschlussprüfung
  5. Public boards
  6. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  7. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  8. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  9. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  10. Correction
  11. Schichten und der Zwischenraum
  12. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  13. MSPs for the SDGs
  14. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  15. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  16. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  17. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  18. Das Datenhandeln
  19. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  20. Climate change and society - communicating adaptation
  21. Sustainability Management Control
  22. "You Are The Only Person In This Conference"
  23. § 35 Republik Malta
  24. Handbuch Erlebnispädagogik
  25. Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  26. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  27. Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation
  28. Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität
  29. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe:
  30. Nascent entrepreneurs
  31. Betriebliche Gesundheitsförderung
  32. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  33. Editorial
  34. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  35. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  36. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  37. Nomadische Treibhäuser