Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung: Normative Reichweite, empirische Befunde und Reformdiskussion

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

Seit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) bzw. dem Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses in ihrer nichtfinanziellen Erklärung auch über ihre Lieferkette berichten. Das sog. „Sustainable Supply Chain Reporting“ stellt ebenfalls eine zentrale Teilmenge einer freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung, z.B. nach den Standards der GRI, dar. Durch die aktuelle Corona-Krise und das geplante Lieferkettengesetz der Bundesregierung steigt die Bedeutung der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben zur Lieferkette weiter an. Empirische Befunde deuten allerdings aus (inter)nationaler Sicht auf deutliche Verbesserungspotenziale in der Berichterstattung hin. Der vorliegende Beitrag stellt die normative Reichweite der Berichtspflichten. empirische Befunde und Reformvorschläge zur nichtfinanziellen Berichterstattung vor dem Hintergrund eines geplanten „CSR-RUG 2.0“ vor.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDeutsches Steuerrecht
Jahrgang58
Ausgabenummer37
Seiten (von - bis)2034-2038
Anzahl der Seiten5
ISSN0012-1347
PublikationsstatusErschienen - 2020

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Andreas Komodromos

Aktivitäten

  1. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Brietlingen
  2. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
  3. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  4. World-Café zum Kulturprogramm der Hamburger Olympia/ Paralympics-Bewerbung - 2015
  5. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  6. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?
  7. „Wissensproduktion und Wissensvermittlung“
  8. Zauberhaft wirksame Mittel. Zur Soziologie des Pharmazeutischen
  9. Integrative Meta-Policies, reflexive Strategien und Grenzarbeit zwischen Politikfeldern (Einführung zum Panel „Die Entstehung integrativer Meta-Policies und die Dynamik der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern“)
  10. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  11. Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven
  12. Teilnahme Konstituierende Sitzung DFG-Fachkollegium Politikwissenschaft
  13. 2. Hofgeismarer Forum für Umweltrecht und Umweltpolitik 2012
  14. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (Externe Organisation)
  15. Auswärtiges Gutachten zu den Leistungen einer Juniorprofessorin (Zwischenevaluation)
  16. Fachtagung der Initiative „Von Anfang an – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit“ - 2010
  17. Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Konzeption und Umsetzung eines universitären Seminars
  18. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

Publikationen

  1. Media representation of environmental issues in Malaysia
  2. Gender und Nachhaltigkeit
  3. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  5. Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
  6. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  7. Marktvergesellschaftung
  8. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  9. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  10. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  11. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  12. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  13. Flautenregatta und Co.
  14. DOGMAlen nach Zahlen
  15. Come la Nouvelle Vague ha inventato il DVD
  16. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  17. Handbuch Sportdidaktik
  18. Entwicklung und Perspektiven von Direktbanken in Deutschland
  19. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  20. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  21. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  22. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  23. Die Psychologie der Entscheidung
  24. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern
  25. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  26. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?