The Changing Role of Business in Global Society: Implications for Governance, Democracy, and the Theory of the Firm

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

During the past decades business firms have started to engage in activities that have traditionally been regarded as actual governmental activities (Margolis & Walsh, 2003; Matten & Crane, 2005; Scherer & Palazzo, 2008a). This is especially true for multinational corporations (MNCs). They engage in public health, education, social security, and protection of human rights while often operating in countries with failed state agencies (Matten & Crane, 2005); address social ills such as AIDS, malnutrition, homelessness, and illiteracy (Margolis & Walsh, 2003; Rosen et al., 2003); define ethics codes (Cragg, 2005); protect the natural environment (Hart, 2005; Marcus & Fremeth, 2009); engage in self-regulation to fill global gaps in legal regulation and moral orientation (Scherer & Smid, 2000); and promote societal peace and stability (Fort & Schipani, 2004).
OriginalspracheEnglisch
TitelTransnational Corporations and Transnational Governance : The costs of crossing boarders in the global economy
HerausgeberSarianna M. Lundan
Anzahl der Seiten33
ErscheinungsortLondon
VerlagPalgrave Macmillan
Erscheinungsdatum2015
Seiten355-387
ISBN (Print)978-1-349-50003-1, 978-1-137-46767-6
ISBN (elektronisch)978-1-137-46769-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  3. Corporate Governance-Berichterstattung zur Finanzexpertise im Prüfungsausschuss
  4. Pioniere nachhaltiger Lebensstile
  5. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  6. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  7. Mediennutzung heutiger Jugendlicher
  8. Nachhaltigkeitskommunikation: Vom Rauschen zur Rückbesinnung
  9. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  10. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  11. West Africa
  12. Larisa Cercel, Adriana Serban (eds.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation, Schleiermacher-Archiv
  13. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  14. Bild, Ding, Material
  15. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  16. Fotografie als illegitime Kunst
  17. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  18. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  19. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  20. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  21. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  22. Entwicklung eines deutschsprachigen Fragebogens zur Erfassung des Glaubens an den freien Willen (WiF)
  23. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  24. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  25. Thailand's Sex Entertainment
  26. Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland
  27. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  28. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern