Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

31 - 40 von 87Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Gründungsmitglied des Initiativkollegs The Sciences in Historical Context an der Universität Wien

    Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.0701.06.10

    Projekt: Forschung

  2. Grundversorgung 2.0 (Basic Provision 2.0)

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1230.06.15

    Projekt: Forschung

  3. Teilmaßnahme 1.1 KT 12: Grundversorgung 2.0 - Internet-TV für die neue Mediengeneration

    Graßmuck, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    19.08.0931.01.16

    Projekt: Forschung

  4. Hermann Bahr: Ein österreichischer Kritiker der europäischen Avantgarden

    Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1105.02.14

    Projekt: Forschung

  5. Teilmaßnahme 1.1 KT 11: Hybrid Publishing

    Warnke, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beverungen, A. (Projektmitarbeiter*in), Bunz, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Heise, C. (Projektmitarbeiter*in), Kuper, H.-G. (Projektmitarbeiter*in), Loebel, J.-M. (Projektmitarbeiter*in), Worthington, S. (Projektmitarbeiter*in), Hall, G. (Partner*in), Levin, T. (Partner*in), Lovink, G. (Partner*in), Shah, N. N. (Projektmitarbeiter*in), Amorosa, J. (Projektmitarbeiter*in), Burkhardt, M. (Projektmitarbeiter*in), Dieter, M. (Projektmitarbeiter*in), Gollner, U. (Projektmitarbeiter*in), Hui, Y. (Projektmitarbeiter*in), Kirchner, A. (Projektmitarbeiter*in), Kral, C. (Projektmitarbeiter*in), Le, M. (Projektmitarbeiter*in) & Peters, H. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.05.1231.03.16

    Projekt: Forschung

  6. HyperImage - Bildorientierte e-Science Netzwerke

    Warnke, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schirmbacher, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wedemeyer, C. (Projektmitarbeiter*in), Terstegge, C. (Projektmitarbeiter*in), Kuper, H.-G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Loebel, J.-M. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.06.0631.05.09

    Projekt: Forschung

  7. Hypothetizität. Kernkraft, Computersimulation und das ›German Manhattan Project‹

    Vehlken, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1420.08.20

    Projekt: Forschung

  8. Informationsorientierte Kommunikationsmodi im Internet.

    Hölig, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.07 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. InnoPlus: Digitale Barrierefreiheit im BA Digital Media

    Wiechern, A.-L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2231.12.23

    Projekt: Praxisprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  2. Schulleitungen in Deutschland
  3. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  4. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  5. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  6. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  7. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  8. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  9. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  10. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  11. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  12. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  13. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  14. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  15. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  16. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  17. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  18. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  19. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  20. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  21. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  22. Europarechtswissenschaft
  23. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  24. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  25. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  26. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  27. Ist Krafttraining gesund?
  28. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  29. Emotionale Kompetenz entwickeln
  30. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  31. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  32. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  33. The concept of joint production and ecological economics