Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

Authors

Kommunale Nachhaltigkeitsprüfungen („Nachhaltigkeitschecks“) lassen sich von Nachhaltigkeitsprüfungen auf Bundes- und Landesebene ableiten. Eine zunehmende Anzahl von Kommunen wendet Nachhaltigkeits- oder Klimaprüfungen an, die Ausprägungen sind vielfältig. Es sollte eine vertiefende empirische Untersuchung zur Eignung von Nachhaltigkeitsprüfungen auf kommunaler Ebene erfolgen.
OriginalspracheDeutsch
VerlagInstitut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO)
Seiten1-15
Anzahl der Seiten15
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.06.2023

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  2. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  3. Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik
  4. Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten
  5. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  6. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  7. Investors in environmental ventures want good money—and a clean conscience
  8. In Krisen aus Krisen lernen – zur Einführung
  9. Spielräume der Subjektivität zwischen transzendentaler Konstitution und sinnlicher Autogenese
  10. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  11. Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union
  12. Wo ist der Betrug?
  13. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  14. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  15. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  16. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  17. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  18. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  19. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt